Hausdurchsuchung in Friedrichshain: Linke fühlen sich eingeschüchtert
Hausprojekt im Friedrichshain erhebt nach Durchsuchung Vorwürfe gegen Polizei. Die widerspricht: Man wolle nur eine Körperverletzung aufklären.
Linkes Hausprojekt erhebt Vorwürfe gegen die Polizei. Am Dienstag hatte die Behörde mit großem Aufgebot die "K9", ein Haus in der Kinzigstraße 9 im Friedrichshain, durchsucht. Das Projekt spricht von einem Einschüchterungsversuch.
Mehrere dutzend Beamte hatten am frühen Dienstagmorgen Türen des Hausprojekts aufgebrochen und Veranstaltungsräume durchsucht. Ein Polizeisprecher nennt eine schwere Körperverletzung vor dem Haus am 14. Januar als Grund für die Durchsuchung. Es habe sich um die Vollstreckung eines richterlichen Durchsuchungsbefehls gehandelt.
Die Hausbewohner sprechen von einem "Vorwand". Die Polizei habe linke Strukturen "einschüchtern und auskundschaften" wollen. Neun Monate nach der Tat könne eine Durchsuchung wohl kaum die Körperverletzung aufklären, heißt es in einer Mitteilung.
Der Polizeisprecher widerspricht: Es sei nur um die Straftat gegangen. Die Durchsuchung sei auch "erfolgreich" gewesen: Es sei Beweismaterial beschlagnahmt worden.
Die Durchsuchung war der größte Polizeieinsatz in einem Alternativprojekt, seit Beamte im Januar in das linke Wohnhaus Rigaer Straße 94 eindrangen. Besucher einer dortigen Feier hätten Scheiben in dem benachbarten Haus Liebigstraße 14, ein geräumtes Szenehaus, eingeworfen, begründete die Polizei ihren Einsatz damals.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen