Hacker outen Blut-und-Ehre-Anhänger: "Operation Blitzkrieg" gegen Neonazis
Die Hackergruppe "Anonymous" hat persönliche Daten mutmaßlicher Neonazis veröffentlicht. Diese sind Mitglieder des verbotenen "Blood & Honour"-Netzwerks.
BERLIN taz | Anonymous hat wieder zugeschlagen. Im Rahmen einer gegen Neonazis gerichteten "Operation Blitzkrieg" hat die Hackergruppe offenbar eine weitere Seite geknackt. Dieses Mal sind es Personendaten aus dem rechtsextremen "Blood & Honour"-Netzwerk, die im Internet veröffentlicht wurden.
Unter den geleakten Daten finden sich aus Deutschland mehr als 100 Namen, Adressen und teilweise auch Telefonnummern. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um die Daten von Männern. Die angegebenen E-Mail-Adressen geben Hinweise auf die Gesinnung der mutmaßlichen Neonazis. Als Pseudonyme tauchen dort "Totenkopfbrigade" oder "Reichsregierung" auf.
"Blood & Honour" (B&H) ist eine internationale Vereinigung in der rechtsextremen Skinhead-Szene, die Rockkonzerte und den Vertrieb rechtsextremer Musik organisiert. Kern ihrer Ideologie ist die globale Dominanz der "weißen Rasse", mit dem Namen wird bewusst Bezug genommen auf "Blut und Ehre", das Motto der Hitlerjugend. Das B&H-Forum ist nach Angaben der Organisation eines "der meistbesuchten und -genutzten nationalistischen Internetforen". Zu dem angeblichen Hackerangriff gibt es bislang keine Stellungnahme auf der Seite. Bereits 2008 hatte Anonymous umfangreich Inhalte aus dem passwortgeschützten Forum öffentlich gemacht.
Den Angaben zufolge sind die nun veröffentlichen Datensätze aus den Jahren 2005 bis 2011. Das ist bedeutsam, weil die Organisation in Deutschland im Jahr 2000 verboten wurde. Danach habe es aber auch in der Bundesrepublik noch sieben Konzerte mit B&H-Bezug gegeben, schrieb die Bundesregierung im Februar in der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linkspartei.
In Thüringen gab es derweil am Wochenende lautstarken Protest gegen ein legales Neonazi-Konzert. Rund 1.000 Menschen demonstrierten gegen das von der rechtsextremen NPD organisierte Festival "Rock für Deutschland", das zum neunten Mal ausgerichtet wurde. Laut Polizei verliefen die Proteste weitgehend friedlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird