Gütesiegel für Regioprodukte: Frisch, sparsam, gelogen
Verbraucherministerin Aigner (CSU) weigert sich Regioprodukte, die gar nicht regional sind, zu verbieten. Stattdessen will sie ein neues Label für echte Regioware.
BERLIN taz | Agrarministerin Ilse Aigner will Verbrauchertäuschung durch vermeintliche Lebensmittel "aus der Region" mithilfe eines freiwilligen Siegels bekämpfen. "Wo regional drauf steht, muss auch regional drin sein", erklärte die CSU-Politikerin am Montag.
Sie wolle deshalb Kriterien für ein Regionalsiegel definieren, das "den Anbietern als freiwilliges Instrument zur Verfügung steht". Das bedeutet: Unternehmen können weiter Marken mit regionalen Bezügen wie "Unser Land" oder "Unser Norden" nutzen, ohne dass die Produkte aus regionalen Rohstoffen bestehen, vor Ort verarbeitet und ausschließlich in der Region verkauft werden.
Diese Kriterien erfüllen nur 14 von 53 Lebensmitteln, die kürzlich von der Zeitschrift Öko-Test untersucht wurden. Gleichzeitig achten laut dem Meinungsforschungsinstitut Forsa aber 65 Prozent der Verbraucher auf die regionale Herkunft, zudem kosten diese Produkte oft mehr. Viele Konsumenten versprechen sich von solchen Nahrungsmitteln etwa, dass die Transporte weniger Treibhausgase verursachen, die Ware frischer ist und heimische Arbeitsplätze gesichert werden.
Gesetze für Verstöße gefordert
"Deshalb ist es wichtig, Transparenz zu schaffen", sagte Aigner. "Denn die Verbraucher wollen wissen, woher die Zutaten für regionale Lebensmittel kommen." Aigners Sprecherin Mareike Enderle ergänzte, es werde geklärt, was "regional" eigentlich bedeutet. Denkbar sei zum Beispiel, einen Radius in Kilometern anzugeben. Diskutiert werde auch, ob das Siegel je nach Grad der Regionalität mehrere Stufen haben soll. Festlegen will sich das Ministerium erst Ende Januar, wenn das Konzept bei der Berliner Agrarmesse Grüne Woche vorgestellt werden soll.
Verbraucherschützer lehnen das geplante Siegel nicht ab. "Es müsste aber auch ein rechtlicher Rahmen gesetzt werden, welche Angaben vorhanden sein müssen, wenn jemand seine Produkte regional, aber ohne das Siegel bewirbt", sagt Hartmut König, Ernährungsexperte der Verbraucherzentrale Hessen. Der Staat müsse die Unternehmen verpflichten, immer die Region zu nennen, aus der die Produkte stammen.
Offenlegen sollten sie auch, auf welche Produktionsschritte sich die Regiokennzeichnung bezieht. Lebensmittel, die nur aus einer Zutat bestehen, müssten zu 100 Prozent aus der genannten Region kommen. Bei zusammengesetzten Nahrungsmitteln verlangen die Verbraucherschützer eine 95-Prozent-Grenze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss