Graduiertenkolleg für islamische Theologie: Die Emanzipation im Koran
Ein neues Graduiertenkolleg will sich mit dem Islam in Deutschland auseinandersetzen. Eine Doktorandin untersucht feministische Diskussionen in der islamischen Theologie.
BERLIN taz | Wie könnte ein zeitgemäßer Islam für in Deutschland lebende Muslime aussehen? Diese Frage will das erste Graduiertenkolleg für islamische Theologie in Deutschland beantworten, das in diesem Herbst gestartet ist. Ein ambitioniertes Ziel - das Graduiertenkolleg geht es in diesem Wintersemester zunächst mit sieben jungen Doktoranden an, die am Donnerstag in Berlin ihre Forschungsfelder präsentierten.
Sie dissertieren, unterstützt von der Stiftung Mercator, jeweils an einer der sieben deutschen Universitäten, die Lehrstühle der Islamischen Theologie führen. "Wir wollen eine neue islamische Theologie für den europäischen Kontext schaffen", sagt Mouhanad Khorchide, Projektkoordinator des Graduiertenkollegs.
Die vier Doktorandinnen und drei Doktoranden wagen sich dabei auf kaum erschlossene Gebiete vor. Nimet Seker möchte beispielsweise den feministischen Diskurs der Islamischen Theologie untersuchen - und wiederbeleben. An der Universität Münster promoviert die 31-Jährige deshalb zu feministischen Perspektiven auf die Koranhermeneutik - also auf grundsätzliche Glaubensannahmen von Muslimen.
"In der Gesellschaft ist die Rolle der Frau als gleichberechtigtes Mitglied der Gemeinschaft schon relativ verbreitet", sagt Seker, "der Theologie fehlt diese Perspektive in Deutschland dagegen." Der Koran biete viele Ansätze für emanzipatorische Ideen. Diese will sie nun aus früheren feministischen Werken herausarbeiten.
Verband begrüßt Kolleg
Dass es kaum deutschsprachige wissenschaftliche Texte zu Koranauslegung und grundsätzlichen Glaubensannahmen gibt, sieht auch Ender Cetin als ein Problem an. Der Sprecher des Berliner Landesverbandes des muslimischen Dachverbands Ditib beobachtet die vorgestellten Promotionsprojekte interessiert. "Wir brauchen eine Debatte in Deutschland über den Islam, den wir haben wollen", sagt Cetin.
Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM), dem auch Cetins Dachverband angehört, hatte sich in der Vergangenheit mehrfach kritisch zu den Studiengängen der Islamischen Theologie an deutschen Universitäten geäußert. "Der Islam des 21. Jahrhunderts in Deutschland sollte sich auf die Basis türkischer Traditionen und Erfahrungen berufen", sagt Cetin, "aber hier weitergedacht werden und ein eigenes Flair entwickeln." Dafür biete das Graduiertenkolleg eine wichtige Grundlage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja