piwik no script img

Gina Rinehart will mehr MachtDie verhasste Superreiche

Auf der allgemeinen Beliebtheitsskala unterbietet sie sich schon lange nur selbst. Jetzt setzt Milliardärin Gina Rinehart ihr Geld auch gegen unabhängigen Journalismus ein.

„Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt...“, will Gina Rinehart wohl sagen. Bild: dpa

Es ist schwierig, Gina Rinehart zu mögen. Sogar drei ihrer Kinder können die 58-jährige Australierin nicht ausstehen. Seit Jahren kämpfen sie mit der reichsten Frau der Welt um einen Fonds, in dessen Genuss sie laut Rineharts verstorbenem Vater Lang Hancock hätten kommen sollen. Der Rechtsstreit ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen die Öffentlichkeit etwas über Rinehart erfährt.

Sie ist besessen von der Idee, alles und jeden kontrollieren zu können. Jetzt hat sie ihren Anteil am zweitgrößten australischen Medienunternehmen Fairfax auf fast 19 Prozent erhöht. Der Grund: der Herausgeber von Qualitätszeitungen wie Sydney Morning Herald und Australien Financial Revue sei ihr zu „links“.

Als größte Anteilseignerin pocht Rinehart jetzt auf drei Sitze im Aufsichtsrat und will die bisher unabhängige Berichterstattung von Fairfax beeinflussen. Die letzte Bastion des Qualitätsjournalismus in Australien ist in Gefahr, dort wo die Gossenblätter von Murdochs News Corporation 80 Prozent des Marktes haben.

Rinehart hasst mit Leidenschaft alles, was ihr Geschäft der Kohle- und Eisenerzproduktion behindern könnte. Dazu gehören nicht nur unabhängige Journalisten – Interviews gibt sie nicht – sondern auch Gesetze. Die erklärte Klimaskeptikerin kämpft mit viel Geld gegen alle Maßnahmen zur Eindämmung von CO2-Emissionen. 2010 war sie an einer erfolgreichen Kampagne gegen den damaligen Premier Kevin Rudd beteiligt. Der wollte die historisch hohen Gewinne der Rohstoffindustrie etwa höher besteuern.

Die Tochter des Entdeckers der gigantischen Eisenerzvorkommen im Nordosten von Westaustralien hätte ein ruhiges Leben führen können. Ihr Vater hatte mit dem Verkauf von Eisenerzlizenzen vorgesorgt. 70 Millionen Euro kommen so pro Jahr automatisch in ihre Kasse. Doch nach dem Tod des von ihr abgöttisch verehrten Vaters 1992 expandierte sie als Chefin von Hancock Prospecting in Kohleprojekte. Der von Chinas großer Nachfrage befeuerte Rohstoffboom machte Rinehart zur reichsten Frau der Welt. Geschätztes Vermögen: 20 bis 25 Milliarden Euro.

Einmal geschieden, einmal verwitwet, umgibt sich Rinehart mit Mitarbeitern, die absolutes Stillschweigen geschworen haben. Die wenigen Kommentatoren, die in ihr abgeschottetes Umfeld Einblick haben, sprechen von einer arbeitssüchtigen, misstrauischen, geizigen, und einsamen Frau.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • KG
    Kerstin G.

    Frau Rinehart ist humorvoll, ehrgeizig und arbeitsam. Sie engagiert sich übrigens für Waisen in Kambodscha und gegen Menschenhandel. Aber das passt wohl nicht so ganz in das Bild, dass die Autorin von der Australierin zeichnen möchte, oder?

  • AA
    Annerl, aus Bayern

    Diese,arme reiche Frau zum

    1.ten soll sie erst mal 150kg abspecken das sie einigermaßen menschlich aussieht.Vielleicht kommt das ja alles vom Frußtfressen.Am besten wäre sie würde einmal 4 Wochen lang in Ihren Minen arbeiten aber nicht freiwillig sonder gezwungen werden,was natürlich kein Mensch durchsetzen würde.Zum 2. wenn Ihre Kinder erbberechtigt sind und die Mutter das Erbe verweigert dann ist das Betrug .Wenn ich Kind wäre würde ich auch den Namen Mutter nicht mehr Ihr gegenüber in den Mund nehmen. Für so "EINE" ist das Wort MUTTER viel zu schade.Für Australien wünschte ich mir diese Person zu meiden wo es nur geht,und das schlimmste ist noch die Verunglimpfung der arbeitenden Menschen.

  • J
    Jojas

    @Carsten Hermann: Würde mich mal interessieren, was genau für sie daran vorbildlich sein soll. Oder im Umkehrschluß, warum jemand, der sich auf seinem Reichtum ausruht, nicht als Vorbild taugt.

  • CH
    Carsten Herrmann

    Das ist doch vorbildlich, wenn man so reich ist, aber trotzdem nicht auf der faulen Haut liegt, sondern "arbeitssüchtig" ist. Falls die Dame tatsächlich ihren Kindern Geld vorenthält, dann vielleicht in erzieherischer Absicht: die sollen auch nicht faulenzen. Und dass die meisten Australier lieber "Gossenblätter" statt "Qualitätszeitungen" lesen, ist eben Demokratie, oder?

  • K
    Kand.in.Sky

    Apropos Kontrolle:

    Schöne Grüsse an Eva Schweitzer!

  • HT
    Hank the Knife

    Dazu nur soviel: enteignen und verstaatlichen. Gilt auch für das Milliardärs/Millinärsgesocks in anderen Ländern.

  • A
    aurorua

    Na und?

    Es gibt, gab und wird sie nie geben die gerechten, ehrlichen und sozialen Kapitalisten! Solange sämtliche Medien und Parteien die wenigen sozialen Kräfte (in der BRD z.B. die LINKE) als radikal und schädlich diffamieren, werden solche kapitalistischen Ausbeuter ihre schwerst pathologische Gewinnmaximierungssucht wider jede Vernunft schamlos und hemmungslos ausleben.

  • TR
    Thorsten Reinert

    Dieses verfluchte Patriarchat. Wo Männer 185% mehr verdienen als Frauen und 125 % aller Frauen schon einmal in ihrem Leben vergewaltigt worden sind...

  • V
    vic

    Arme reiche Frau.

  • DZ
    Daniel Zimmermann

    Warum sollte ich für diesen Artikel via TAZ-Zahlich bezahlen solange er online über Handelsblatt.com in voller Länge vorliegt?!

  • UF
    Ullrich F.J. Mies

    Der Kapitalismus und seine Top-Vertreter/-innen sind doch wirklich sympathisch.