Geplatzte Preisverleihung: Die Quadriga-Blase
Die Nicht-Vergabe der Auszeichnung an Putin sorgt für Wirbel. Doch die Quadriga ist nur ein piefiger Wirtschaftspreis, der erstaunliche mediale Beachtung erfährt.
BERLIN taz | Die Nicht-Vergabe des Quadriga-Preises an Russlands Premier Wladimir Putin ist aus Sicht des russischen Botschafters in Deutschland, Wladimir Grinin, "höchst unsympathisch und unanständig", wird aber die deutsch-russischen Beziehungen nicht belasten. Das stellte Grinin am Montag zu Beginn der deutsch-russischen Regierungskonsultationen klar. Zuvor hatten Medien, Mitwirkende und Sponsoren eine unbedeutende Preis-Verleihung zum nationalen Ereignis hochstilisiert.
Das Ausmaß dieser Blase erahnt, wer mit dem ostdeutschen Theologen Richard Schröder spricht. Schröder gründete 1993 die "Werkstatt Deutschland", einen kleinen Verein mit Sitz in Berlin, dem die deutsch-deutsche Vereinigung eine Herzenssache war. "Wir", sagt Schröder, "haben schon Veranstaltungen gemacht, als in Berlin der 3. Oktober noch gar nicht gefeiert wurde." Die Sache mit dem Quadriga-Preis sei erst viel später gekommen, nämlich 2003, als einige Vereinsmitglieder, darunter die geschäftsführende Vorsitzende Marie-Luise Weinberger, die Berliner Netzwerk Quadriga gGmbH gründeten. Die Werkstatt Deutschland habe damit nichts zu tun, betont Schröder.
Auf die Idee, eine zuschauerquotenstarke Festveranstaltung am 3. Oktober mit TV-Übertragung sowie einen medienträchtigen Preis namens "Quadriga" zu organisieren, kamen ebenfalls andere: die PR-Strategen des Energiekonzerns Vattenfall, die kurz nach der Jahrhundertwende mit gezieltem Sponsoring ihr Image in Deutschland stärken wollten. Die Einbindung honoriger Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erschien da offenbar günstig. Diese wurden jedenfalls ab 2003 in einem Kuratorium versammelt, was dem Eindruck entgegen wirken sollte, "dass natürlich Vattenfall die Preisträger bestimmt hat", sagt Richard Schröder. Die Quadriga - ein als gesellschaftliches Großereignis getarnter Wirtschaftspreis?
Wie Gästeliste eines Wirtschaftssymposiums
Die mediale Aufmerksamkeit, die die Quadriga erfahren habe, sagt Schröder, sei nicht dem gesellschaftspolitischen Anspruch der Stifter geschuldet, sondern einzig "im Zusammenhang mit dem Datum 3. Oktober" zu sehen: "Das Fernsehen will ja zum Abend des 3. Oktober etwas senden, nur es findet eigentlich nichts statt, wir haben ja an unserem Nationalfeiertag nicht solche Festivitäten wie etewa die Franzosen oder die Amerikaner".
Nachdem Vattenfall 2007 seine "Sponsoring-Strategie aktualisiert hatte", wie ein Konzern-Sprecher sagt, zog man sich aus der Finanzierung des Preises zurück. Die Runde der neuen Sponsoren, die sich "Freundeskreis der Quadriga" nennen und Wert darauf legen, zwar die Festveranstaltung zu untersützen, aber kein Preisgeld zu vergeben, liest sich wie die Gästeliste eines Wirtschaftssymposiums. Neben Vertretern der Robert Bosch GmbH und des Tabak-Konzerns Philip Morris gehören der Vorsitzende der Geschäftsführung des deutschen Ablegers vom französischen Mineralkonzern Total, Hans-Christian Gützkow, sowie der Vorstandschef der Bayrischen Warenvermittlung AG (BayWa), Klaus Josef Lutz, dazu.
Total betreibt etwa die Total Raffinerie Mitteldeutschland. Die Anlage bei Leuna verarbeitet etwa 30.000 Tonnen Rohöl am Tag, das über Pipelines direkt aus Russland kommt. Für die BayWa ist der Bereich Energie mit fast 2,4 Milliarden Euro Jahresumsatz das zweitwichtigste Geschäftssegment. Seit Jahren ist BayWa auch auf dem russischen Markt aktiv. Geschäftsbeziehungen, denen die Aberkennung eines Preises an einen ebenso zwielichtigen wie einflussreichen Staatsmann unter höchster medialer Aufmerksamkeit nicht eben förderlich sein dürfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht