Gedenken an Daniel S.: Aufgeladene Trauer
Im niedersächsischen Weyhe wollen Rechte den Tod von Daniel S. zur rassistischen Hetze nutzen. Die Gemeinde wehrt sich gegen den Missbrauch.
BREMEN taz | Wenn am Samstag im niedersächsischen Weyhe die BürgerInnen auf die Straße gehen, dann geht es nicht mehr nur um die Trauer um Daniel S. Der 25-Jährige starb am Donnerstag nach einer Prügelattacke. Neben dem Gedenken ob der Tat muss sich die Gemeinde mittlerweile wehren – gegen die Vereinnahmung von rechts. Denn von der „Identitären Bewegung“ bis zur NPD wird der Tod von Daniel S. längst für Hetze gegen MigrantInnen missbraucht. Der Grund: Der Hauptverdächtige Cihan A. soll einen türkischen Migrationshintergrund haben.
Zwei rechte Kundgebungen, die Samstag und Sonntag stattfinden sollten, wurden am Freitag von der Stadt verboten. Weyhes Bürgermeister Frank Lemmermann (SPD) ruft mit dem Präventionsrat der Gemeinde, dem runden Tisch gegen rechts und dem Integrationsrat zu einer eigenen Mahnwache auf, die sich der rechten Stimmungsmache entgegenstellen soll. Auch Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) erklärt der Familie sein „Mitgefühl“ und verurteilt gleichzeitig die Instrumentalisierung durch rechte Gruppen.
Mord aus Heimtücke
Cihan A. sitzt derzeit in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Verden wirft dem 20-Jährigen Mord aus Heimtücke und niederen Beweggründen vor. Die Tat ereignete sich am vergangenen Sonntag. In einem gemieteten Bus war Daniel S. mit Freunden von der Disco „Fun Factory“ in Wildeshausen zur Diskothek „Maddox“ in Kirchweyhe unterwegs. Sie nahmen fünf Diskobesucher mit, weil noch Platz war. „Alles Südländer“, schreibt die Bild-Zeitung später.
Im Bus brach ein Streit aus. Per Handy sollen die fünf Mitfahrer „Verstärkung“ herbeitelefoniert haben. Am Bahnhof Kirchweyhe hielt der Bus. Mehrere, anscheinend türkische Jugendlichen standen dort. Daniel S. wollte schlichten, stieg als erster aus und wurde sofort angegangen und getreten. Er erlitt schwerste Kopfverletzungen, fiel ins Koma. Vier Tage nach dem brutalen Angriff erlag der Lackierer aus Leeste den schweren Verletzungen.
Die kleine Gemeinde mit 30.000 EinwohnerInnen in der Nähe von Bremen ist erschüttert. An der Bushaltestelle liegen Blumen, stehen Kerzen und hängen Zettel mit der Aufschrift: „Warum?“.
Aufruf zur Lynchjustiz
Indes betont die Staatsanwaltschaft: „Anlass des Streits waren nicht die Nationalitäten der Beteiligten.“ Denn im Internet ist die Betroffenheit auch in Hass umgeschlagen. Unter Online-Artikeln mehren sich fremdenfeindliche Kommentare. Manche fordern die Todesstrafe, rufen zur Lynchjustiz auf. Die Polizei ermittelt nicht mehr nur wegen des Mordes, sondern hat ebenso die Gewaltaufrufe im Blick, prüft auf Volksverhetzung.
Viele der Wortmeldungen kommen aus den Kreisen der „Identitären Bewegung“. In der Nacht zu Freitag verklebten sie am Bahnhof ihre schwarz-gelben Aufkleber „Wehr dich – es ist DEIN Land“, da S. angeblich „sterben musste, weil er Deutscher war“.
Für Samstagnachmittag hatten sie auf ihren Webseiten für eine Kundgebung geworben und zeigen dabei ein Bild von Cihan A. Für Sonntag hatte die NPD zudem eine Kundgebung angemeldet. Die Stadt ließ die Veranstaltungen verbieten – „wegen der massiven Hetze im Internet“. Bürgermeister Lemmermann hat mit der Familie von S. gesprochen. Die „Identitären“ suggerieren, die Familie würde alleingelassen. Auf ihrer Webseite starteten sie einen Spendenaufruf.
Seit Dezember 2012 schließen sich vor allem Jugendliche und junge Erwachsene diesem rechten Netzwerk der „Identitären“ an. Die „Bewegung“ entstand in Frankreich. Ein Video der „Génération Identitaire“ stellte das Konzept der Gruppe vor. In der sogenannten „Déclaration de guerre“ sagen Aktivisten der 68-Generation den Kampf an, da sie die „multikulturelle Gesellschaft“ und „Islamisierung Europas“ verantworte. Zwar lautet ihr europaweiter Slogan „100 Prozent Identität, 0 Prozent Rassismus“, doch in der Selbstdarstellung schreiben sie: „Wir kämpfen gegen den eigenen Identitätsverlust“, gegen „kulturellen Verfall“ und gegen die „Entfremdung“ des Menschen in der Moderne.
„Nichts Neues“, sagt Martin Langebach, Rechtsextremismusexperte von der Uni Düsseldorf. „Diese vermeintlich nicht rechte Positionierung propagiert seit Jahren die ’Neue Rechte‘.“ Modern sei aber der Auftritt als inszenierte Provokation. Die „Identitären“, sagt er, sei eine „heterogene Szene“. Dennoch sind sie eindeutig in dem, was sie wollen: „Unser einziges Erbe ist unser Land, unser Blut.“ In Bremen überschneiden sie sich auch personell mit der rechten Szene.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören