Für Volksverhetzung verurteilt: Strafe für Ex-NPD-Chef
NPD-Mann Udo Voigt erhält eine Bewährungsstrafe, weil er sich in einer Rede vor der Waffen-SS "verneigte". Bereuen tut er das nicht.
Grinsend nimmt Udo Voigt das Urteil entgegen. Zehn Monate Haft für Volksverhetzung, ausgesetzt auf drei Jahre Bewährung. „Es ist immer das gleiche Schema“, stöhnt Richter Thomas Seifert. „Sie suchen mit kalkulierten Provokationen die größtmögliche Aufmerksamkeit.“ Dann spricht er noch 1.000 Euro Geldstrafe aus, zu zahlen an den Anti-rechts-Verein „Gesicht Zeigen“. Da grinst Voigt noch einmal und schüttelt dabei den Kopf.
Er verneige sich vor „den tapferen Soldaten der Waffen-SS“, hatte Voigt, bis 2011 NPD-Bundeschef, vor zweieinhalb Jahren in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Treptow-Köpenick erklärt anlässlich des 65. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus. Abgeordnete protestierten, sprachen von einer Zumutung. Auch Richter Seifert nennt die Rede am Donnerstag „eine gezielte Provokation“, die eine „verbrecherische Organisation“ billige. Voigts Satz stehe dem Szeneslogan „Ruhm und Ehre der Waffen-SS“ gleich.
„Übel und grobschlächtig“
Auch für den NPD-Werbespot zur Berlin-Wahl 2011 verurteilt das Landgericht Voigt wegen Volksverhetzung. „Übel und grobschlächtig“ würden darin Migranten pauschal Straftaten unterstellt, sagt Seifert. Uwe Meenen, damals NPD-Landeschef, erhält hierfür ebenfalls eine Strafe: acht Monate auf Bewährung und 1.000 Euro Geldbuße.
Kurz vor dem Urteil hatte Voigt eine Dreiviertelstunde lang seine Unschuld beteuert. Linken-Politiker Hans Erxleben, der ihn anzeigte, schimpfte er einen „antifaschistischen Denunzianten“. Voigt nennt die Soldaten der Waffen-SS pflichttreu, zählt prominente Mitglieder wie Günter Grass auf. Dann schlägt er das aktuelle Buch von Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) auf, zitiert, dass, wer sich in Deutschland nicht wohlfühle, ja gehen könne. „Das ist unser Programm!“, ruft der 60-Jährige.
Verteidiger Wolfram Nahrath, selbst in der Szene aktiv, legt nach: Chinesische Dissidenten ehre man mit dem Nobelpreis, in Deutschland kämen sie ins Gefängnis, meckert er und nennt Horst Mahler. Der verbüßt eine Haftstrafe wegen Holocaustleugnung.
Nach dem Urteil kündigt Nahrath Revision an. Er verweist auf einen Freispruch für Jörg Hähnel, NPD-Landeschef vor Meenen. Der war in erster Instanz für ein „Ausländer-Rückführungsprogramm“ zu zehn Monaten Haftstrafe verurteilt worden. Das Urteil wurde am Montag aufgehoben: Die Äußerungen seien zwar ausländerfeindlich, aber auch mehrdeutig und somit nicht strafbar.
Voigt, bisher nicht vorbestraft, droht aber noch mehr Ungemach: In einem Prozess zu einem mutmaßlich rassistischen WM-Planer der NPD steht eine Berufung aus. Auch dafür war Voigt zunächst wegen Volksverhetzung verurteilt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland