Frieden für Elfenbeinküste: Fußballstar in Versöhnungskommission
Eine Wahrheits- und Versöhnungskommission soll Frieden für die Elfenbeinküste bringen. Vorbild bei der Gründung der Kommission war Südafrika.
ADDIS ABEBA dpa | Nach den blutigen Unruhen in der Elfenbeinküste im Anschluss an die Präsidentenwahl im vergangenen November soll eine "Wahrheits- und Versöhnungskommission" für Frieden und Stabilität in dem westafrikanischen Land sorgen. Die elfköpfige Gruppe, die vom früheren Premier Charles Konan Banny geleitet wird, sollte am Mittwoch vereidigt werden. Bei den Gewaltausbrüchen waren mehr als 3.000 Menschen getötet und rund 500.000 vertrieben worden.
Die Kommission orientiere sich am Vorbild der "Truth and Reconciliation Commission" in Südafrika, die seit Mitte der 1990er Jahre politisch motivierte Verbrechen während der Zeit des Apartheid-Regimes untersuchte. Seither wurden ähnliche Institutionen in vielen ehemaligen Krisenstaaten eingerichtet, um den Übergang zur Demokratie voranzutreiben.
In die Kommission in der Elfenbeinküste wurde unter anderem der Fußball-Star Didier Drogba berufen. Der Stürmer des englischen Premier-League-Clubs FC Chelsea und Nationalmannschaftskapitän ist in seiner Heimat ein großes Sportidol. Zur Eröffnungszeremonie wurden am Mittwoch über 2000 Gäste erwartet.
Bei den Wahlen in der Elfenbeinküste war es zu einem Machtkampf um das Präsidentenamt gekommen. Der rechtmäßige und jetzige Präsident Alassane Ouattara hatte sich erst nach monatelangem Tauziehen gegen seinen Vorgänger Laurent Gbagbo durchgesetzt, der trotz seiner Wahlniederlage nicht abtreten wollte.
Bis zu Gbagbos Festnahme im April kamen bei blutigen Unruhen zahlreiche Menschen ums Leben. Menschenrechtler warfen anschließend aber auch Ouattaras Anhängern vor, weiterhin zu morden und zu foltern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Wahlkampfchancen der Grünen
Da geht noch was