Französischer Energieversorger EdF: Klatsche für Atomkonzern
Die Aktie des Energiekonzerns EdF fliegt aus dem französischen Leitindex CAC. Der Absturz ist Symbol des Niedergangs der ganzen Branche.
Die EdF hat innerhalb eines Jahres 41 Prozent an Wert verloren. Der AKW-Bauer Areva verlor unterdessen binnen Jahresfrist 36 Prozent seines Börsenwerts und büßte über fünf Jahre betrachtet sogar gut 80 Prozent ein. Wesentlichen Anteil an dem Verfall haben die beiden Fiasko-Projekte Flamanville in der Normandie und Olkiluoto in Finnland – zwei AKW-Neubauten, bei denen die Kosten aus dem Ruder laufen und die Zeitpläne um Jahre im Verzug sind.
Ursprünglich war Areva angetreten, an den beiden Standorten mit einem neuen Typ von Druckwasserreaktor (“Generation III+“), dem „EPR“, eine weitere Epoche der Atomkraft einzuläuten. Doch inzwischen gelten die Projekte, die seit acht beziehungsweise zehn Jahren in Bau sind und frühestens 2018 fertig werden, als Symbol eines ökonomischen Irrwegs.
Entsprechend marode steht der Kraftwerkskonzern da: Ein Verlust in Höhe von fast 5 Milliarden Euro 2014 führte das Unternehmen praktisch in den Bankrott. Nun soll eine Finanzspritze des größten chinesischen Atomkonzerns China National Nuclear Corporation (CNNC) den Konzern aus seiner Misere retten.
Mycle Schneider, Berater
Dieses wirtschaftliche Debakel sei „keine Überraschung für Analysten, die mit der internationalen Atomindustrie vertraut sind“, sagt Mycle Schneider, Berater für Energie- und Atompolitik in Paris. Ratingagenturen warnten seit Jahren, dass der AKW-Neubau die Bonität der betreffenden Firmen beeinträchtige.
Erst kürzlich hatte die britisch-südafrikanische Investec Bank ihren Anlegern empfohlen, ihre Anteile an der EdF zu verkaufen, aufgrund von „langfristigen Bedenken“ wegen der finanziellen Belastungen, die durch das geplante britische Neubauprojekt Hinkley Point C entstünden. Auch die Vereinigung der Mitarbeiteraktionäre der EdF erklärte, das Projekt stehe den Interessen des Unternehmens entgegen. Eine „finanzielle Katastrophe“ sei absehbar, EdF habe bei dem Projekt nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren.
Branchenexperte Schneider warnt nun, der Reaktor Hinkley Point könne „das Waterloo der EdF“ werden, und rät Atomfirmen zum „Realitätscheck“. Die traditionellen Versorgungsunternehmen müssten lernen, „etwas anderes als Kilowattstunden zu verkaufen, oder sie werden die laufende Energierevolution nicht überleben“. Und für die Reaktorbauer wie Areva gebe es einen „sicheren Hafen“, nämlich den Rückbau der Anlagen: „Allein das Geschäft mit dem Rückbau wird expandieren – garantiert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen