piwik no script img

Flüchtlinge aus AfrikaTod auf hoher See

1.500 Flüchtlinge ertranken im vergangenen Jahr auf dem Weg von Afrika nach Europa. Das sind so viele wie noch nie, sagt das UN-Flüchtlingshochkommissariat.

Er wollte nach Europa: ein junger Tunesier am Strand von Zarzis. Bild: reuters

BERLIN taz | Über 1.500 tote Flüchtlinge im Mittelmeer - "das macht 2011 zum tödlichsten Jahr für diese Region, seit UNHCR begann, 2006 diese Statistiken zu erheben", so Sybella Wilkes, Sprecherin des UN-Flüchtlingshochkommissariats UNHCR. Den bisherigen Rekord hielt das Jahr 2007 mit 630 Toten.

Dabei gilt 1.500 als Untergrenze. Die wahre Zahl der Toten sei "wahrscheinlich deutlich höher", so der deutsche UNHCR-Sprecher Stefan Telöken. Bereits seit Juni 2011 sprach die UNO von 1.500 Ertrunkenen oder Verschollenen im Mittelmeer seit Jahresbeginn, die italienische katholische Gemeinde SantEgidio nannte im August 1.820 Tote.

Es geht fast ausschließlich um Afrikaner, die illegal nach Europa wollten oder vor dem Bürgerkrieg in Libyen fliehen. "Überlebende erzählten erschütternde Geschichten, wie sie von bewaffneten Garden auf Boote gezwungen wurden, insbesondere im April und Mai in Libyen", so Wilkes. "Die Reise fand auf seeuntüchtigen Booten statt, die Flüchtlinge und Migranten oft selbst steuern mussten. Dazu sagten manche, dass Mitreisende sie schlugen und folterten."

Nicht nur für die Zahl der Toten im Mittelmeer war 2011 laut UNHCR ein Rekordjahr, auch für die Zahl der Lebenden. Mehr als 58.000 Illegale erreichten Europa laut UNHCR im vergangenen Jahr auf dem Seeweg. Auch diese Zahl ist eher eine Untergrenze: Während die UN-Behörde sich auf Befragungen vor Ort stützt, zählt die EU-Grenzagentur Frontex alle staatlich registrierten Ankömmlinge und zählt allein bis September 2011 rund 70.000 "Einreisen ohne Papiere" über das Mittelmeer nach Europa. Fast alle landeten in Italien.

Dazu kamen laut UNHCR rund 55.000 auf dem Landweg über die Türkei nach Griechenland; Frontex zählt 37.000 bis September.

Krieg in Libyen hat fatale Folgen

Die Preise für eine Überfahrt aus Libyen waren nach Beginn des libyschen Bürgerkrieges im März 2011 stark gefallen; das Gaddafi-Regime gab die Küste für Flüchtlingsboote frei und vertrieb auch Afrikaner mit Gewalt, während Libyens Rebellen ihrerseits Schwarzafrikaner als mutmaßliche Gaddafi-Anhänger verfolgten. Die Folge waren katastrophale Schiffsunglücke mit teilweise Hunderten Toten.

Die Flucht geht auch nach Ende des Krieges in Libyen weiter. Am Samstag gab Somalias Botschaft in Libyen bekannt, 15 somalische Leichen, davon 12 weiblich, seien am Strand von Misurata angeschwemmt worden; 40 weitere Passagiere eines vermutlich havarierten Bootes würden vermisst. Bereits am 14. Januar hatten die Passagiere SOS gefunkt; die libysche Küstenwache fand sie aber nicht.

Am 13. Januar rettete die italienische Küstenwache ein Boot mit 72 somalischen Flüchtlingen aus Libyen; am 15. Januar bargen die Streitkräfte von Malta mit Hilfe der US-Marine ein führungslos driftendes Boot mit 68 Passagieren 56 Seemeilen von Malta entfernt.

Bemühungen der EU, Libyens neue Regierung zur Verhinderung der illegalen Emigration zu bewegen, scheinen nicht zu fruchten. "Libyen wird nicht Europas Grenzwächter sein", sagte der neue libysche Innenminister Fawzi Abdelali am Dienstag. "Selbst wenn es wollte, es könnte das nicht."

Derweil sitzen weiter knapp 5.000 Flüchtlinge aus Krisenländern wie Somalia, Eritrea, Sudan oder Äthiopien, die während des Krieges aus Libyen geflohen waren, in Wüstenlagern des UNHCR in Ägypten und Tunesien fest. Das UNHCR hat Asylverfahren durchgeführt, um zu prüfen, ob sie in ihre Länder zurückkehren können oder Schutzbedürftige im Sinne der Genfer Konvention sind.

Das ist nach UNHCR-Angaben bei etwa 4.400 der Flüchtlinge der Fall. Aber 14 Industriestaaten haben bislang nur rund 900 sogenannte Resettlement-Plätze zugesagt, um die Flüchtlinge aufzunehmen. Über 3.400 müssen in der Wüste bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • I
    Irmi

    Ilmtalkelly

     

    ich finde Ihren Kommentar sehr schön, da ist wohl noch ein Mensch der mit anderen mitfühlen kann.

    Teermaschine:

    es gibt noch mehr Länder in Afrika z.B. Kongo, die jeden Grund haben zu fliehen, die Bevölkerung durch die Korruption der Regierung derart verarmt ist (Jahreseinkommen 60 - 100 Dollar), die können sich keine Flüge oder Schiffsfahrten leisten. Dort wurden ca. 6 Millionen Menschen ermordet, Hunderttausende Frauen und Mädchen aufs Grausamste vergewaltigt, geschwängert und oder danach getötet, oder einfach zum Sterben liegen gelassen. Auch sie können nicht fliehen, die sind froh ein Flüchtlingslager zu erreichen, nicht mal da sind sie in Sicherheit vor den Milizen, Rebellen und sogar der Regierungsarmee.

    Leider erfährt man über diese unerträgliche Lage im deutschen Fernsehen nichts.

    Der Krieg und all das Leid im Kongo geschieht nicht wie es immer noch gesagt wird aus ethnischen Gründen sondern es geht um die Erdschätze, von denen auch ganz Europa sehr gut profitiert.

  • F
    flopserver

    Warum greifen nicht auch hier mehr poliitsch Aktive die praktisch sinnvolle Forderung eines Künstlers auf?: Ein Leuchtturm für Lampedusa!

  • B
    Beobachter

    Es ist ein Verbrechen wie mit den Menschen umgegangen wird.

    Früher haben die "wohltätigen" NGO's, Menschenhändler, Verbrechersyndikate mit den Hoffnungen der Menschen ihre Geschäfte gemacht.

    Heute tun sie es mit dem Elend der Menschen.

     

    Die Ursachen kümmert fast niemand. Statt den Menschen Bildung und Selbstverantwortung nahe zu bringen und ihnen ihre Wahl zwischen Leben und Tod zu verdeutlichen, werden Lügen, Unmenschlichkeit, Gewalt, Rattrace - Verhalten und Verachtung propagiert und vorgelebt.

     

    Solange Profit und Anerkennung dieser Menschenhändler und Immigrationsindustrie nicht endlich verachtet, verurteilt und bestraft wird - solange werden Menschen vernichtet in einer Todesspirale, die sich überall(!!!) fortsetzt.

  • HK
    Henner Kröper

    Gaddafi-Regime gab die Küste für Flüchtlingsboote frei und vertrieb auch Afrikaner mit Gewalt

     

    Man muss ja seiner Linie treu bleiben. Da Gaddafi mit Genehmigung der Internationalen Gemeinschaft zu tode massakriert worden ist, kann man ihm ja auch die Flüchtlinge unterschieben.

  • T
    T.V.

    Damit hat Frontex nun also bereits mehr Menschen getötet als der 11.September. Wo bleibt der Vernichtungsbefehl aus den USA?

  • T
    Teermaschine

    Kein Mensch ist illegal!

    Die Zustände an der europäischen Südgrenze sind unhaltbar. Darum ist jedem Flüchtling die Mittelmeerquerung uneingeschränkt und gefahrlos auf Fährschiffen zu gewähren. Ebenso ist keinem Flüchtling Zenntralafrikas die Durchquerung der Sahara zuzumuten Sie müssen ausgeflogen werden. Desgleichen gilt für Flüchtlinge aus Somalia, Irak, Afghanistan...Taka-Tuka- und Lummerland.

    Anders ist die deutsche Erbsünde nicht zu tilgen!

  • I
    ilmtalkelly

    Sie traten die Reise aus Verzweiflung an und mußten sterben. Da bekommt der Begriff Mittelmeer- Kreuzfahrt eine völlig neue Bedeutung. Kein Taucher sucht nach ihnen und eine Titelseite sind sie uns nicht wert.