Olympia – Reiten: Sams konzentriertes Ohrenspiel
Von Platz zwei und fünf gestartet, holen die deutschen Reiter Gold und Bronze. Die Erstplatzierte Algotsson Ostholt scheitert am letzten Hindernis.
Die Startbedingungen: Mit besten Ausgangsbedingungen gehen die deutschen Reiter in das Springen, das den Wettbewerb im Vielseitigkeitsreiten abschließt. Denn sie nehmen ihre Wertung vom Mannschaftswettbewerb mit. Michael Jung liegt nach den absolvierten drei Disziplinen auf Platz zwei, Sandra Auffahrt auf Platz fünf. Zugunsten von ihrem Teamkollegen Dirk Schrade verzichtet Ingrid Klimke auf ihren Einzelstart. „Dirk hat eine reelle Chance auf eine weitere Nullrunde", so die 44-Jährige.
Die Entscheidung: Die erst 25-jährige Sandra Auffahrth bleibt mit ihrem fast halb so altem Wallach auch im Einzelspringen fehlerfrei. Die vor ihr platzierten Briten Kristina Cook und Marry King fallen mit je zwei Abwürfen hinter sie zurück. Bronze ist ihr also sicher, bevor die beiden Erstplatzierten an den Start gehen. Michael Jung, bereits mit Gold dekoriert, geht als Vorletzter auf den Parcours. Sein Pferd Sam ist hochkonzentriert, wie die Experten am Ohrenspiel erkennen können.
Und tatsächlich bleibt der Hengst fehlerfrei und übernimmt die Führung. Das Finale bestreitet die Schwedin Sara Algotsson Ostholt. Über zehn Sprünge hinweg sieht alles souverän aus, doch das letzte Hindernis erweist sich als zu hoch. Die Latte fällt zu Boden, Jung ist Olympiasieger. Sara Algotsson Ostholt holt Silber und Sandra Auffahrth Brionze.
Das Drama: Die Briten gehen leer aus, dabei hatten sie ihre zwei besten Pferde aus dem Stall auf den Parcours geschickt. Doch beide scheitern schon am ersten Hindernis.
Die Schlussfolgerung: Tiere sind des Deutschen bester Freund. Die sportliche Symbiose von Athlet und Pferd lässt den Medaillenregen beginnen.
Und sonst? Schrade! Wo ist Schrade? Groß ist die Verwirrung, denn der Reiter für den Ingrid Klimke auf ihren Start verzichtet hat, ist nicht zu sehen. Hat sie ihm etwa nichts gesagt? Liegt der noch auf dem Heuboden?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung