piwik no script img

Festnahme von Lukaschenko-GegnernSchweigende Weißrussen verhaftet

Die weißrussische Polizei geht mit Gewalt gegen Schweigeproteste vor. Die Regimegegner hatten sich über Soziale Netzwerke zu den Protesten verabredet, Dutzende wurden verhaftet.

Unkonventionelle Transporttechniken: Sicherheitskräfte in Minsk. Bild: dapd

BERLIN taz | Im Umgang mit ihren Kritikern setzt Weißrusslands autoritäre Staatsführung unvermindert auf Härte: So wurden bei neuen Schweigeprotesten in Minsk und anderen Städten nach Angaben von Menschenrechtlern zahlreiche Demonstranten verprügelt und mindestens 100 Personen festgenommen - darunter auch mehrere Journalisten.

Zu der Kundgebung aufgerufen hatten Gegner von Präsident Alexander Lukaschenko über das Internet. Hunderte Demonstranten stellten am Mittwoch abend die Alarmfunktion ihrer Mobiltelefone auf 20 Uhr ein mit dem Ziel, die Weißrussen aufzuwecken und zum Widerstand gegen die Regierung zu bewegen.

Die Demonstration unter dem Motto "Revolution durch soziale Netzwerke" war die sechste ihrer Art in Folge. Der Staat reagierte immer mit Gewalt und Festnahmen. Doch offensichtlich lässt sich die Opposition, die seit der gefälschten Wiederwahl von Staatschef Lukaschenko am 19. Dezember 2010 verschärften Repressionen ausgesetzt ist, nicht mehr einschüchtern.

Mit ein Grund für die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung ist eine schwere Wirtschaftskrise. Anzeichen dafür sind eine galoppierende Inflation, eine Abwertung des weißrussischen Rubel, aufgezehrte Devisenreserven sowie erste Engpässe bei der Versorgung mit bestimmten Gütern.

Privatisierung von Staatsbetrieben

Am Donnerstag wurde der weißrussische Regierungschef Michail Myasnikowitsch in Moskau zu Gesprächen mit russischen Investoren vorstellig. Mittel in Höhe von umgerechnet rund 500 Millionen Euro hat Weißrussland bereits aus dem Russland-geführten eurasischen Wirtschaftsverbund erhalten. Weitere Zugeständnisse knüpft die russische Seite an die Bereitschaft der Verantwortlichen in Minsk, bei der Privatisierung von Staatsbetrieben angemessen berücksichtigt zu werden.

Die Menschenrechtslage in Weißrussland war am Mittwoch auch Thema im aussenpolitischen Ausschuß des EU-Parlaments. Der polnische EU-Abgeordnete Jacek Protasiewicz nannte das Beispiel eines polnischen Journalisten in Weißrussland, der wegen seiner Anti-Lukaschenko-Berichterstattung "nur" zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden war. Dieses sei ein Hinweis, dass die EU-Sanktionen gegen Minsk Wirkung zeigten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    tralala

    Die Regierung von BY bricht, seit sie an der Macht ist, jedes Recht und Sie weisen auf die Genehmigung von Demonstrationen hin? Sie sitzen wohl gar in der Bel. Botschaft in Berlin und haben den undankbaren Job, kritische Kommentare in der deutschen Presse zu kommentieren? Schämen Sie sich, wenn Sie wirklich wissen, was seit Januar in diesem Land passiert und mit welcher Brutalität der Lukaschenko-Clan reagiert. Wenn Sie nicht mehr wüssten, wovon Sie Ihre Familie ernähren sollen, befürchten müssten, Ihre Arbeit zu verlieren, ständig eingeschüchtert, bevormundet und kontrolliert werden, dann wäre auch Ihnen die Pflicht, Demos anzumelden, piepegal.

  • B
    Benz

    Dass diese Oppositionellen ausgerechnet Schweigen als Protestmittel gewählt haben, ist eine schöne Selbstironie: Schliesslich wartet Weissrussland bis jetzt auf konstruktive Vorschläge aus der Opposition. Schweigen können die tatsächlich am besten...

  • B
    Benz

    Nun, in jedem Land gibt es Versammlungsgesetze, die man einhalten muss. In Weissrussland genauso wie auch in Deutschland. Ob die Demonstranten nun klatschen, Bier saufen, auf und ab gehen, auf der Stelle treten oder im Kreis laufen oder was weiss ich was tun ist zweitrangig- Demos müssen angemeldet werden. Sonst gibts eben eine Busse (Die übrigens in Weissrussland lächerlich tief ist, umgerechnet ca. 15 Euro.)

     

    Und ob nun die Oppositionnellen so wahnsinnig kreative Aktionen wie Klatschen und Auf-der-Stelle-auf-und-ab-hüpfen usw. veranstaltet oder nicht- das ändert nichts daran dass Lukaschenko die Unterstützung der Mehrheit der Weissrussen geniesst und dass es die Opposition bis jetzt nicht geschafft hat, einen mehrheitsfähigen Gegenkandidaten aufzubauen.