Fahrradclub ADFC will strengere Grenzwerte: Kampf gegen Radler im Rausch
In Münster und anderswo geraten betrunkene Radler ins Visier der Polizei. Der ADFC fordert eine Senkung des Grenzwerts auf 1,1 Promille und deftige Geldbußen.
BERLIN taz | Wer betrunken ist, sollte nicht mehr Auto fahren – diese Erkenntnis ist weit verbreitet und akzeptiert. Anders ist es mit: Wer betrunken ist, sollte nicht mehr Fahrrad fahren – diese Erkenntnis ist noch nicht immer und überall akzeptiert.
Zwar nimmt die Zahl der alkoholbedingten Unfälle mit Personenschaden seit Jahren ab, aber der Anteil derer, die von Radfahrern verursacht werden, steigt. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) schlägt vor, die Promillegrenzen für Radfahrer zu senken: von derzeit 1,6 auf 1,1.
Bislang gelten Radfahrer ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille als „absolut“ fahruntüchtig. Polizei und Verkehrssicherheitsverbände halten dies für zu hoch und wollen die Promillegrenzwerte für Fahrradfahrer an die für Autofahrer angleichen. Für diese gilt jetzt schon: Ab 0,5 Promille müssen sie Bußgeld zahlen.
Diese Forderung hält der ADFC für nicht angemessen; er plädiert für die Einführung eines neuen Grenzwerts von 1,1 Promille. Das bedeutet: Radfahrer, die mit mehr als 1,1 Promille erwischt werden, müssten ein Bußgeld zahlen. Der ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn hält dabei die Hälfte der für Autofahrer vorgesehenen Buße für angemessen, also 750 Euro.
3.500 Radfahrer sind 2010 unter Alkoholeinfluss verunglückt
Die Auswertung der amtlichen Verkehrsunfallstatistik zeigt laut Huhn, dass die Zahl der unter Alkoholeinfluss verunglückten Radfahrer – also Getötete und Verletzte – seit 15 Jahren nicht gestiegen ist, obwohl mehr Radler unterwegs sind. Seit 2005 ist die Zahl gesunken, und zwar auf knapp 3.500 im Jahr 2010.
Langfristig ist aber die Zahl der alkoholisierten Pkw-Fahrer bei Unfällen mit Personenschaden noch stärker gesunken, nämlich von rund 30.000 auf unter 10.000 pro Jahr. Dadurch ist der relative Anteil der Radfahrer an sämtlichen Alkoholunfällen erheblich gestiegen. Und in Münster waren zuletzt fünf von acht Radlern, die tödlich verunglückten, betrunken.
„Wir müssen den Radfahrern zeigen, dass es auch für sie Grenzen beim Alkoholkonsum gibt“, fordert Huhn. Dennoch dürfe man Radler nicht mit Autofahrern gleich setzen. Fahrrad zu fahren, sei weniger anspruchsvoll, als ein Auto zu führen. Zudem seien Autos für andere Verkehrsteilnehmer viel gefährlicher als Fahrräder.
Unterschiedliche Schwellenwerte für Fahrrad und Kraftfahrzeuge seien auch deshalb sinnvoll, um nicht die Einstellung zu fördern, bei gleicher Sanktion könne man angetrunken bequemer und sicherer mit dem Auto statt mit dem Fahrrad fahren. 0,5 Promille für Radfahrer fänden derzeit keine gesellschaftliche Mehrheit. Huhn: „Diese Akzeptanz – verstanden als Befolgung aus Einsicht – ist aber besonders wichtig bei einem Delikt, das schwer zu kontrollieren ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren