Fahrradbewegung in Deutschland: „Wir sind der Verkehr“
Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die Stadt. Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung.
BERLIN taz | Dies ist keine Demonstration. Demonstrationen beginnen nie pünktlich. Jetzt ist es aber gerade mal fünf Minuten nach acht und schon ist die Menge auf der Straße. Es sind 100, 200, 500, am Ende gut 1.000 Radler, die sich über die dunkle Oranienstraße durch Berlin-Kreuzberg drängeln. Plakate und Transparente fehlen. Demosprüche gibt es auch keine. Hier und da hört man eine Fahrradklingel, ansonsten nur das Rauschen der Ketten.
Die Menschen auf den Rädern demonstrieren nicht, zeigen nichts. Sie fordern nichts. Sie machen einfach. Sie sind die Critical Mass, die kritische Masse, die das System ins Wanken bringt, zumindest das Verkehrssystem, zumindest für ein paar Stunden. Radfahrer übernehmen die Straße, Autos müssen warten.
Die Idee ist nicht neu. In San Francisco sollen schon 1992 erste Radlerpulks durch die City gekurvt sein. Immer nach dem Motto: „Wir blockieren nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!“ Ende der 90er fand das erste Nachahmer in Deutschland. In den Hochzeiten kamen zu den monatlichen Treffs ein paar hundert Radler zusammen. Dann schlief die Bewegung wieder ein.
Doch jetzt ist sie wieder da und steht kurz vor dem Durchbruch. Auch dank des Internets. Auf Facebook, in Blogs oder per Twitter werden Treffpunkte bekanntgegeben, meist für den letzten Freitag im Monat. Wer sucht, wird schnell fündig. Die Gruppen werden von Mal zu Mal größer. In Greifswald kamen Ende März rund 30, in Köln und Oldenburg jeweils gut 200, in Berlin und Hamburg waren es schon über tausend, obwohl es Ende März noch ziemlich kühl war.
Masse: Am letzten Freitag jeden Monats sind die meisten Critical-Mass-Gruppen unterwegs. Hier ein paar Beispiele - Orte, Zeiten und Treffpunkte:
Augsburg, 18 Uhr, Rathausplatz
Berlin, 20 Uhr, Heinrichplatz
Bremen, 19 Uhr, Hauptbahnhof
Freiburg, 18 Uhr, Stadttheater
Greifswald, 18 Uhr, Mensa
Hamburg, 19 Uhr, noch offen
Hannover, 18.30 Uhr, Neues Rathaus
Kempten, 17 Uhr, Hildegardplatz
Koblenz, 18 Uhr, Hbf
Köln, 17.30 Uhr, Rudolfplatz
Konstanz, 17 Uhr, noch offen
Leipzig, 18 Uhr, Augustusplatz
Nürnberg, 18 Uhr, Opernhaus
Oldenburg, 18.30 Uhr, Hbf
Paderborn, 18 Uhr, Hbf
Trier, 16 Uhr, Viehmarkt
Weitere Orte: Auch in Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt a. M., München, Stuttgart, Wuppertal gibt es Critical-Mass-Gruppen, sie treffen sich aber an anderen Tagen im Monat. Eine Übersicht findet man unter www.critical-mass.de. Infos zur weltweiten Bewegung unter criticalmass.wikia.com
Zumindest für Hamburg und Berlin dürfte gelten: Wer die Critical Mass als Subkultur erleben will, muss sich heute aufs Rad schwingen. Beim nächsten Mal, im lauen Mai, dürften so viele Mitradler kommen, dass es für die Bewegung selbst kritisch wird. Noch ist es ein bunter Haufen von Enthusiasten, die kreuz und quer durch die Städte fahren. Ohne Plan, ohne Route, immer denen nach, die vorneweg fahren. Mit klassischen Rennrädern, stylischen Fixies oder Kopfsteinpflaster abfedernden Breitreifen. Mit elektrisch beleuchteten Speichen, mit lustigen Hasenkostümen oder mit laut puchernden Musikboxen auf Lastenfahrrädern.
Die Masse machts
Die meisten Teilnehmer dürften in ihren 20ern sein, auch ein paar Grauhaarige sind zu sehen. Nur eins fehlt: ein Organisator. Ein Sprecher. Oder gar ein Anmelder. Braucht es auch nicht, denn dies ist ja keine Demonstration. Das sieht mittlerweile sogar die Polizei so. Im letzten Herbst wurden in Berlin noch einige Teilnehmer vom Rad geholt. Mittlerweile fährt die Polizei meist nur hinterher. Denn die Critical-Mass-Bewegung kann sich auf die Straßenverkehrsordnung berufen. In Paragraf 27 heißt es: „Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß.“ Übersetzt heißt das: Fährt der Erste einer Gruppe bei Grün in die Kreuzung ein, dürfen alle anderen folgen, auch wenn die Ampel längst Rot zeigt.
Nur eine Mindestbedingung nennt das Gesetz: Erst wenn mehr als 15 Radfahrende zusammen sind, gelten sie als geschlossener Verband. „Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren.“
Den letzten Satz nimmt die Menge in Berlin nicht so genau. Auf der Straße des 17. Juni im Tiergarten stehen die Radler zu zehnt nebeneinander auf allen drei Spuren. Aber sie warten vor einer roten Ampel an einer ansonsten leeren Kreuzung. Als Einzelner wäre jeder Kampfradler in typisch Berliner Manier längst gefahren. Die Masse diszipliniert. Zwei Polizeiwagen haben sich an die Spitze gedrängelt, jetzt warten sie auf der anderen Seite der Kreuzung. Als die Ampel auf Grün springt, ruft ein Radler laut: „Rechts!“ Und schon biegen die Tausend in eine Seitenstraße ab, die Polizei muss sich wieder hinten anschließen.
Die Critical Mass ist eine Erfahrung. Eine Erfahrung des Stadtraums, eine Erfahrung von Stärke. Alltagsradler kennen das Gefühl. Das Recht auf Vorfahrt kann man häufig nur durchsetzen, indem man in eine Kreuzung düst – und darauf vertraut, dass der Autofahrer einen nicht über den Haufen fährt. Die Critical Mass funktioniert nach dem selben Prinzip. Nur dass hier eben nicht ein einzelner, verletzlicher Radler auf der Straße ist, sondern Hunderte. Die Masse macht’s.
Keine feste Route
Die Berliner Polizei spielt gekonnt mit. Auf einer großen Kreuzung steht plötzlich ein Dutzend Taxis quer, dazwischen ein grün-weißer Mannschaftswagen. Offensichtlich wollen sie verhindern, dass die Radler hier abbiegen. Doch die Masse lässt sich kaum steuern. Sie hat keine feste Route, sie ist flexibel wie ein Fischschwarm, sie biegt an der nächsten Kreuzung ab, es geht weiter zurück zum Tiergarten.
Dort gibt es einen fast zwei Kilometer langen Tunnel – nur für Autos. Ein reizvolles Ziel für viele, ein No-Go für viele andere, weil es ein verpönter Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung ist. In einschlägigen Internetforen wird heiß darüber diskutiert.
Der Blog „Alle Macht den Rädern“, in dem drei Berliner Studierende sich für urbanes Radfahren einsetzen, hat kürzlich zehn Punkte „für eine gelungene Critical Mass“ veröffentlicht. „Lasst doch den Autos die Tunnel“, heißt es dort. „Wir fahren draußen, in der Stadt.“
Entscheidend aber ist auf der Straße. Die ersten vorn im Pulk fahren weg von der Tunneleinfahrt, hundert Meter weiter drehen ein paar andere um – die Mehrheit folgt. Andere bleiben zurück. Das ist das Problem der kritischen Masse. Wird sie zu groß, droht die Spaltung.
Was aber, wenn im Sommer tatsächlich mal 10.000 kommen sollten? Wenn dann die Masse der kritischen Radler im eigenen Stau zu ersticken droht? Dann, sagt ein junger Mann, der mit seiner Helmkamera die ganze Fahrt dokumentiert, dann könne man immer noch spontan zu unregelmäßigen Treffen aufrufen, damit das subversive Gefühl zurückkommt. Oder, meint ein anderer, man müsste zum Pulkfahren im Berufsverkehr aufrufen. Das würde tatsächlich das Verkehrssystem verändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt