FDP-Bundesparteitag: Rösler im Kirschblütenregen
Beim FDP-Bundesparteitag hält Philipp Rösler eine seiner flauen Reden. Er kann es sich leisten – die Delegierten haben niemand anderen, den sie Rösler vorziehen könnten.
BERLIN taz | Philipp Rösler ist bekannt für seine verstolperten Reden. Der 40-Jährige verschleift die Silben, seine Witze sind von der eher mäßigen Sorte, Pointen versickern irgendwo gegen Ende der Sätze. Charismatisch geht wirklich anders. Dennoch hat der FDP-Parteivorsitzende beim Bundesparteitag in Berlin die Delegierten begeistern können. Wie das?
Rösler ist in dieses Berliner Hotel gekommen, um sich knapp zwei Jahre nach dem Rostocker Parteitag erneut zum Vorsitzenden wählen zu lassen und die Liberalen auf den Bundestagswahlkampf einzuschwören. Einen Gegenkandidaten – eine Kandidatin gar – gibt es nicht. Entsprechend selbstbewusst ist die Rede jenes Mannes, dessen Sturz noch vor sieben Wochen lediglich eine Frage von Tagen schien.
Aber dann holte die Niedersachsen-FDP am 20. Januar überraschend zehn Prozent, Rösler drängte Fraktionschef Rainer Brüderle schlau, den Spitzenkandidaten zu geben und bot dem innerparteilichen Gegenspieler auch gleich den Vorsitz an. Brüderle lehnte ab – und zurück blieb ein gestärkter Philipp Rösler, der es sich heute leisten kann, nicht nur selbstbewusst aufzutreten, sondern den Parteifreunden auch gleich noch was abzugeben von seiner Kraft.
In seiner einstündigen Rede deklinierte der Parteivorsitzende durch, womit die FDP inhaltlich in den Bundestagswahlkampf zieht. Er stellte den Status als Regierungspartei in den Mittelpunkt. Fukushima, Euro- und Finanzkrise, die außenpolitischen Herausforderungen des Arabischen Frühlings - „Wir sind keine Kuschelpartei“, rief er, „wir tanzen nicht im Kirschblütenregen.“ Die 662 Delegierten applaudierten hoch erfreut.
Kräftig schlug Rösler auf SPD und Grüne ein. Die Ökopartei sei eine große Freundin des Verbietens, sie sei „Sinnbild des Obrigkeitsstaates“, holzte Rösler. Die Sozialdemokraten sähen ihr politisches Heil nurmehr in Steuererhöhungen.
Auch die Union bekam ihr Fett weg. Im Koalitionsvertrag stehe, die wolle „auf unnötige Steuererhöhungen verzichten“, erklärte Rösler larmoyant. „Wow! Was für eine Entschlossenheit.“ Dabei sei es die FDP, die immer wieder darauf hinweisen müsse, „um das Umfallen zu verhindern“.
FDP als Prüfung Gottes
Ebenfalls gegen die Union ging es beim Thema Homoehe. Er würde sich „wünschen, auch unser Koalitionspartner hätte die Kraft, sich die Lebenswirklichkeit anzusehen“, sagte Rösler. „Es geht um gleiche Rechte, das ist nicht immer eine Mehrheitsfrage. Es geht um gleiche Rechte und Pflichten, und die fordern wir jetzt ein, nicht später.“ Er höre immer mal wieder, in der Union bezeichne man die FDP als eine Prüfung Gottes. „Wir hätten etwas falsch gemacht, wenn es anders gewesen wäre“, erhöhte er seine Tonlage, „dafür sind wir gewählt! Aber sonst läuft's ganz gut in der Koalition“, witzelte er.
Selbstbewusst forderte er die doppelte Staatsbürgerschaft, die sei „ein Zeichen der Willkommenskultur. Und er wetterte gegen immer wieder aufflammenden Rassismus, auch in der eigenen Partei. „Nicht nur in meiner Familie war es egal, wo man herkommt“, sagte der in Vietnam geborene Rösler, „entscheidend war, wo man hinwollte, was man leisten wollte.“ Ja, er sei nicht hier geboren, aber „Deutschland ist das coolste Land der Welt“, schmetterte er in die Halle. Pathos, das die Delegierten zum Jubeln brachte.
Brav bedankte er sich bei der engeren Parteiführung und den liberalen Kabinettsmitgliedern. Am Ende schließlich das berühmte „Wort in eigener Sache“: Ja, er habe Fehler gemacht, es habe „schwierige Zeiten gegeben, ich habe daraus gelernt“. Es habe „manchmal echt doofe Abende“ gegeben. Aufgerichtet habe ihn letztlich die Idee der Freiheit. „Man darf nie die Entschlossenheit, Geschlossenheit und den Siegeswillen dieser FDP unterschätzen.“ Und auf keinen Fall deren Bundesvorsitzenden, diesen wiederauferstandenen Liberalen, den keiner mehr auf dem Zettel hatte. Und zwar solange, bis einer seiner freundlich schauenden Parteifreunde im Parteitagspräsidium ihn beiseite räumt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod