Erneuerbare Energien statt Subventionen: Steinkohlekonzern muss grün werden
Speicherkraftwerke in alten Kohleschächten und Windräder auf Abraumhalden: Die Energiewende scheint die letzte Chance zur Rettung des Steinkohlekonzerns RAG.
BOCHUM taz | Sechs Jahre vor Schließung seines letzten Bergwerks setzt Deutschlands einziger Steinkohlekonzern RAG verstärkt auf regenerative Energieträger. Auf dem Steinkohletag in Essen warb der Chef des Ruhrkohle-Nachfolgers, Bernd Tönjes, massiv für eine Nutzung seiner Zechengelände zur Energiewende: Auf Abraumhalden sollen Windparks entstehen, Brachgelände könnten zur Anpflanzung schnell wachsender Wälder zur Biomassegewinnung genutzt werden.
Besondere Hoffnung setzt Tönjes aber auf neu zu entwickelnde Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Aus Speicherseen soll Wasser nicht mehr benutzte Kohleschächte hinabstürzen und dabei Turbinen antreiben. Das Wasser würde wieder hochgepumpt, wenn etwa nachts genügend Windstrom im Energienetz ist. Das ist die Idee, an der Geologen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum schon seit über einem Jahr arbeiten.
In bis zu 1.000 Meter Tiefe würde das Wasser mit hoher Energie auf die Turbinenblätter treffen - und so auch dann Strom erzeugen, wenn kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Theoretisch wären Leistungen von rund 600 Megawatt denkbar - das entspräche dem Potenzial eines mittleren Kohlekraftwerks. Doch die Forscher stehen erst am Anfang ihrer Untersuchungen.
"Noch sind viele Fragen offen", räumt Eugen Perau, Geotechniker der Uni Duisburg-Essen, ein. "Trotzdem wollen wir so schnell wie möglich einen Prototypen entwickeln." Möglicher Standort könnte die noch fördernde Zeche Prosper in Bottrop sein, bestätigt der RAG-Fachmann für erneuerbare Energien, Walter Eilert - schließlich sind die Schächte und Sicherheitseinrichtungen eines laufenden Bergwerks noch intakt. Schon 2014 könnte ein erster Prototyp laufen, hofft er.
Subventionen von Bund und Land laufen aus
Denn für Eilerts Chef Tönjes wird die Energiewende zur letzten Chance, sein Traditionsunternehmen über das Jahr 2018 hinaus retten zu können: Dann laufen die milliardenschweren Steinkohlesubventionen aus, mit denen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen die defizitäre deutsche Steinkohleförderung seit Jahrzehnten vor der sofortigen Pleite bewahren. Allein in diesem Jahr waren Zahlungen von 1,9 Milliarden Euro vorgesehen. Wegen der hohen Weltmarktpreise werde die RAG in diesem Jahr aber 500 Millionen Euro weniger benötigen, sagte Tönjes in Essen.
Für das Pumpprojekt ist aber noch Grundlagenforschung nötig. Noch ist unklar, ob die Pumpspeicher-Turbinen in den alten Schächten überhaupt installiert werden können - oder ob bei Betrieb die hohen Kräfte zu immer neuen Bergschäden und Kratern im Ruhrgebiet führen können. Denn nach Jahrhunderten des Bergbaus ist der Untergrund des Reviers durchlöchert wie ein Schweizer Käse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen