Emo-Bewegung: Gegen Spießer
Jugendliche mit einem prägnanten Stil, die sich von Punks und Gothics abgrenzen: Emos. Das jugendkulturelle Phänomen ist eine Mittelschichtsbewegung.
Als politische Rebellen verstehen sich die Anhänger der Emo-Bewegung nicht, höchstens als Vorreiter gegen Uniformität und Spießertum. Mitte der achtziger Jahre entstand die Bewegung in den USA als musikalische Abgrenzung zum Genre Hardcore. Die daraus entstandene Musikrichtung Emocore oder Emotional Hardcore (kurz: Emo) war der Versuch, weniger aggressiv und dafür persönlicher mit traurigen und gefühlvollen Texten aufzutreten, als es damals unter Punks üblich war. Die Emo-Bewegung der Achtziger zeichnete sich zunächst nicht durch eine eigene Mode aus.
In den vergangenen zehn Jahren lebte die Emo-Bewegung unter Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren wieder auf. In Deutschland war die Zeitschrift Bravo „Mitgeburtshelfer“, wie Klaus Farin vom Archiv der Jugendkultur sagt. Auslöser war eine Fotolovestory, die unter Jugendlichen populär war. Als deutsche Vertreter dieser Richtung wurde die Band Tokio Hotel populär. Allerdings distanzieren sich viele Emos deutlich von der Musikgruppe und hören den Vergleich mit Tokio Hotel nicht gern.
Das jugendkulturelle Phänomen ist nicht eindeutig definierbar, doch die Bewegung zeichnet sich vor allem durch einen prägnanten Stil aus. Merkmale der Emos sind schwarze Kleidung, enge Hosen und längere dunkle Haare – meist mit Pony.
Das entscheidende Kriterium ist der androgyne Stil, also die Vereinigung klassisch männlicher und weiblicher Merkmale.
Laut Farin seien die Emos eine Mittelschichtsbewegung. Sie unterscheiden sich sowohl optisch als auch in ihren Ansichten von anderen Bewegungen wie Punks oder der Gothic-Kultur, die als Teil der schwarzen Szene zu verstehen ist. „Die Emos stehen naturgemäß gegen Homophobie, Rassismus und fordern Toleranz“, sagt der Chef des Archivs für Jugendkultur.
Eine introvertierte Jugendkultur
Die Emos sprengen heteronormative Zuschreibungen auf und wollen anders sein. Sie sind eine introvertierte Jugendkultur. Es geht ihnen weniger darum, eine politische Ideologie zu vertreten.
Das klassische Gegenbild zu den Emos ist die HipHop-Bewegungen, da beim HipHop konventionelle Geschlechterbilder klar vorherrschen und besonders bedient werden.
Heute hören die Emos vor allem Gitarrenrock und Screamo, ein musikalischer Substil des Emocore. Die jugendlichen Hörer messen dabei vor allem den Texten eine besonders hohe Bedeutung bei.
Der Emo-Bewegung wird ein Hang zum Weltschmerz und zu autodestruktivem Verhalten nachgesagt. Laut Farin leiden die Emos nicht unter einer psychischen Störung, sondern das bei ihnen verbreitete Ritzen an Armen und Beinen „ist eher als eine Art Accessoire zu verstehen“.
Die Emo-Bewegung vernetzt sich unter anderem über das Internet und nutzt vor allem diverse extra für sie ausgelegte Foren, wie zum Beispiel das deutsche Portal Emostar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen