Ein Jahr nach Fukushima: „Das war Hysterie“
Chef-Atomlobbyistin Astrid Petersen im sonntaz-Gespräch: In Fukushima wurden Fehler gemacht, aber deutsche AKWs seien sicher.

Die Ingenieure und Wissenschaftler aus der deutschen Atomgemeinde fühlen durch den Atomausstieg einen „Riesenfrust“ und sind von Bundeskanzlerin Angela Merkel enttäuscht. Das sagt die Vorsitzende der „Kerntechnischen Gesellschaft“ (KTG), Astrid Petersen, im sonntaz-Gespräch.
Dass „gerade die Physikerin Merkel über Nacht aussteigt, kann ich bis heute nicht nachvollziehen“, sagt die Chefin des Berufsverbands mit etwa 2700 Mitgliedern, der eng mit dem deutschen Atomforum, der Lobby der Nuklearindustrie, verbunden ist. Petersen besteht darauf, die Katastrophe in Fukushima habe „keine unmittelbaren Auswirkungen“ auf die Sicherheit an deutschen Kernkraftwerken.
In Japan habe es „Mängel bei Konstruktion und Auslegung der Kraftwerke gegeben und die Notfallschutzmaßnahmen haben nicht gegriffen. Nicht alles in einem Hightech-Land ist tatsächlich Hightech“. Eine generelle Ablehnung der Technik, weil sie unbeherrschbar sei, lehnt Petersen aber ab: Gerade in Deutschland werde sehr auf die „Schnittstelle Mensch/Technik“ geachtet, da führten Fehler nicht gleich zur Katastrophe.
"In Asse wurde geschlampt"
Warum Astrid Petersen trotz der Katastrophe von Fukushima meint, Atomenergie sei sicher, und wie sie zur deutschen Anti-AKW-Bewegung steht, lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 10/11. März 2012, diesmal mit Reportagen, Hintergründen und Analysen zu den Folgen von Fukushima. Am Kiosk, eKiosk und im Wochenendabo. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Sie räumt aber ein, die Frage, wie es in Japan zum Unglück kommen konnte, „kann ich auch nicht beantworten.“ Auch in Deutschland sei beim Atommülllager Asse „massiv geschlampt worden, und das fällt auf uns alle zurück“, obwohl das Lager nicht von der Industrie, sondern dem Forschungsministerium betreiben wurde. Einen erneuten Ausstieg aus dem jetzt geplanten Atomausstieg kann sich Petersen „politisch im Moment nur schwer vorstellen.“
Die Debatte um die Atomkraft sei „ein bisschen wie David gegen Goliath und David hat jetzt eben gewonnen“, sagt die KTG-Chefin. „Wenn es einen Ausstieg gibt, dann gibt es ihn. Das habe ich zu akzeptieren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland