EU will Handy-Bezahldienst billigen: Zustimmung ohne Auflagen
Drei große europäische Mobilfunkkonzerne wollen bei einem Handy-Bezahldienst zusammenarbeiten. Die EU billigt diese Pläne, Kritiker befürchten eine Monopolstellung.
BRÜSSEL rtr | Die EU-Wettbewerbshüter wollen offenbar in Kürze Pläne der Deutschen Telekom für ein Joint Venture mit anderen Mobilfunkanbietern in Großbritannien für das Online-Bezahlen über Handys genehmigen.
Die seit März geprüften Pläne würden noch diese Woche und damit deutlich vor Fristende am 19. September gebilligt, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Dienstag. Die EU-Kommission werde ohne Auflagen zustimmen. Die Brüsseler Behörde wollte sich nicht dazu äußern.
Vodafone, die Telefonica -Tochter O2 und der britische Mobilfunkmarktführer Everything Everywhere, der von der Deutschen Telekom gemeinsam mit France Telecom betrieben wird, wollen mit ihrem Vorhaben gegen ähnliche Dienste von Google, Apple und Facebook antreten. Bei dem sogenannten E-Wallet-Project sollen Kunden über ihre Handys mit einer Art elektronischer Geldbörse einkaufen und bezahlen können.
Auch Einzelhändler, Banken und Werbeunternehmen sollen den Dienst nutzen können. Gegner wie der kleinste britische Mobilfunkanbieter Three, der zu dem Telekom-Konzern Hutchison Whampoa gehört, kritisieren, dass mit dieser Allianz eine Monopolstellung entstehen wird.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt