Do it yourself: Ein Kaninchen schlachten
Eine Anleitung in drei Schritten.
1. Kaninchen einfangen
Bloß nicht an den Ohren ziehen! Fassen Sie mit der einen Hand das Kaninchen am Nackenfell, mit der anderen Hand stützen Sie es unter dem Becken.
2. Kaninchen betäuben
Für die private Schlachtung von Kaninchen gelten die Vorgaben des Tierschutzgesetzes: Es ist hiernach Ihre Pflicht, das Tier vor vermeidbaren, unnötigen Schmerzen zu bewahren, also müssen Sie es betäuben. Dafür müssen Sie keine Prüfung ablegen, aber die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen.
Laut dem Deutschen Fleischer-Verband betäuben Privatverbraucher Kaninchen in der Regel mit dem sogenannen stumpfen Schlag: Mit einem geeigneten Gegenstand, etwa einem Stock, schlagen Sie dem Kaninchen auf den Kopf - energisch und zielorientiert. Das ist wichtig, damit es sofort zur betäubenden Gehirnerschütterung kommt und nicht erst nach wiederholtem Draufschlagen.
Am Samstag erscheint die zwölfseitige Berlin-Wochenendausgabe der taz. Sie bietet unter anderem ein aktuelles Schwerpunktthema, eine stark erweiterte Kulturberichterstattung, einen Wochenrückblick und das einstige Montagsinterview. Diesen Samstag in der Wochenendausgabe:
- Ein Schwerpunkt über die neue Lust am dezenten Fleischkonsum.
- Interview mit einem Brandenburger Schäfer über Freiheit und Wölfe
- Orthodoxie und Liberalismus – Esther Slevoigts Buch über die Synagoge Pestalozzi-Straße.
3. Töten durch Blutentzug
Mit einem sauberen Kehlenschnitt öffnen Sie nun beide Halsschlagadern und Venen. Erst wenn das Tier sich nicht mehr bewegt und entblutet ist, dürfen Sie mit weiteren Schlachtarbeiten fortfahren - wie etwa der Häutung, dem Ausweiden und der Zerlegung des Kaninchenschlachtkörpers in Kopf, Vorderläufe, Brust, Bauchlappen, Rücken und Keulen. XLA
In der Wochenendausgabe der taz.Berlin: Ein Schwerpunkt über die neue Lust am Fleischkonsum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlung abgeschlossen
Weniger Migration, weniger Bürgergeld, weniger Faxgeräte
Akzente und Rassismus
Sexy, kompetent oder ungebildet
Koalitionsvertrag von Union und SPD
Mehr Rückschritt wagen
Zollantwort der EU
Nur heiße Luft
Wollen mit AfD zusammenarbeiten
CDU-Kreisverband fordert Ende der Brandmauer
Mehr Erneuerbare und mehr Emissionen
Wettlauf zur Klimaneutralität