Diskussion um Beschneidung: Hoffnung auf breite Mehrheit
Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hofft auf Rechtssicherheit bei Beschneidungen. Der Ethikrat fordert möglichst klare Vorgaben für die Prozedur.
BERLIN afp | Nach dem Kabinettsbeschluss zu dem Gesetz über Beschneidungen bei Jungen hofft Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) auf eine große Mehrheit im Bundestag. „Wir wollen die Rechtssicherheit wieder herstellen, die es bis zur Entscheidung des Urteils des Kölner Landgerichts in Deutschland gegeben hat“, sagte Leutheusser-Schnarrenberger am Donnerstag im Bayerischen Rundfunk. Sie verwies darauf, dass es bei weniger als einem Prozent der Beschneidungen Komplikationen gebe.
Der Kindeswille müsse aber bei der Elternentscheidung eine Rolle spielen, sagte die Ministerin weiter. „Das ist ein permanenter Prozess: Je älter ein Kind wird, umso mehr ist natürlich der Kindeswille – Ablehnung, Kritik, Bedenken, Angst – zu berücksichtigen.“ Nach dem am Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligten Gesetzentwurf sollen Beschneidungen bei Jungen künftig unter bestimmten Umständen erlaubt sein. Er soll möglicherweise noch im Oktober im Bundestag beraten werden.
Die Beschneidungen müssen dem Gesetzentwurf zufolge nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgen, zudem muss das Kindeswohl berücksichtigt werden. Die Eltern müssen auf die Risiken des Eingriffs hingewiesen werden. In den ersten sechs Lebensmonaten dürfen Säuglinge auch von religiösen Beschneidern beschnitten werden, die zwar keine Ärzte, aber dafür besonders ausgebildet sind.
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Christiane Woopen, fordert klare Vorgaben für die Vorhautentfernungen. Wenn der Gesetzgeber die Beschneidung bei Jungen ermöglichen wolle, seien Regeln für die Praxis erforderlich, „mit denen näher spezifiziert wird, wie und unter welchen Bedingungen dieser Eingriff durchgeführt wird“, sagte Woopen der Berliner Tageszeitung Welt.
Es stelle sich das Problem, dass auch außermedizinische Aspekte eine Rolle spielten, sagte Woopen. Deswegen müssten fachliche Standards unter Beteiligung von Medizinern, Kinderpsychologen sowie Vertretern von Religionsgemeinschaften und Eltern entwickelt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab