Diskriminierung im britischen TV: „Ein unwürdiges Programm“
Beim britischen Channel 4 wird mit Behinderten Quote gemacht. Die Reality-Doku „The Undateables“ versucht sich an professioneller Verkupplung.
LONDON epd | Sie fielen in den vergangenen Wochen in Großbritannien ins Auge: großflächige Plakate, auf denen sechs behinderte Menschen zu sehen sind. Darüber prangte der Schriftzug: „Liebe ist blind, entstellt, autistisch“. Darunter war der Name der beworbenen Sendung zu sehen: „The Undateables“, eine Reality-Doku des britischen Fernsehsenders Channel 4.
In der mehrteiligen Produktion werden Menschen mit verschiedenen Behinderungen gezeigt, die bislang Probleme hatten, einen Partner zu finden. Eine professionelle Partnervermittlung soll ihnen nun dabei helfen.
Schon bevor die Sendung zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, stand die Show unter massiver Kritik. Menschen mit Behinderungen pauschal als „undateable“ zu bezeichnen sei beleidigend, hieß es übereinstimmend in den britischen Medien.
Selbst aus Brüssel meldeten sich Kritiker zu Wort: „Solch ein unwürdiges Programm verbessert in keinster Weise das Bild von 80 Millionen Europäern mit Behinderungen in den Medien“, sagte der Präsident des European Disability Forums, Yannis Vardakastanis.
Channel 4 erzielte mehr als zehn Prozent Marktanteil mit der ersten Folge. Nur eine BBC-Sendung hatte zur selben Sendezeit mehr Zuschauer. Der Sender kann die Kritik nicht nachvollziehen. Man wolle mit dem Programm Vorurteile über Menschen mit Behinderungen infrage stellen, sagte ein Sprecher. Der Sender zitiert dabei eine Studie, der zufolge sich 70 Prozent der Briten nicht vorstellen können, mit einer behinderten Person Sex zu haben.
Dass dem Sender der Abbau von Vorurteilen gelungen ist, ist allerdings fraglich. Eine Mutter beschwerte sich bereits bei Channel 4, weil ihr behindertes Kind im Teenageralter auf der Straße gerade als „undateable“ beschimpft worden sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung