Deutsche Botschaft in Ägypten angegriffen: „Beleidigung des Islam“
Ein Ägypter greift die deutsche Botschaft in Kairo mit selbst gebauten Bomben an. Verletzt wird niemand. Hintergrund seien geplante Pro Deutschland-Kundgebungen in Berlin.
KAIRO dpa | Ein islamistischer Extremist hat in Kairo vier selbst gebaute Sprengsätze auf das Gelände der deutschen Botschaft geworfen. Bei dem Angriff sei niemand verletzt worden, sagte eine Sprecherin der Botschaft. Die primitiven Sprengkörper hätten Schrauben und Nägel enthalten. Der Ägypter habe zudem versucht, mit einem Hammer das Sicherheitsglas an der Pforte der Botschaft zu zerstören.
Der Mann, der Schüsse aus einer Spielzeugpistole abgegeben hatte, wurde schließlich von deutschen Wachleuten und ägyptischen Polizisten überwältigt. Nach Informationen der ägyptischen Sicherheitsbehörden erklärte der 58 Jahre alte Mann nach seiner Festnahme, er habe die Botschaft angegriffen, weil die deutsche Regierung Gruppierungen unterstütze, die den Islam beleidigten.
Er trug einen Ausschnitt aus einer ägyptischen Tageszeitung bei sich, die über den Konflikt um Demonstrationen der rechtspopulistischen Partei Pro Deutschland berichtet hatte. Der Festgenommene gehöre keiner islamistischen Bewegung an, erklärte die Polizei.
Der Streit um die Kundgebungen von Pro Deutschland hatte in der vergangenen Woche das Verwaltungsgericht Berlin beschäftigt. Drei Moschee-Vereine hatten bei Gericht einen Eilantrag gestellt, nachdem die Partei angekündigt hatte, sie wolle vor Moscheen in Berlin Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed zeigen. Das Gericht hatte jedoch entschieden, dass die öffentliche Sicherheit durch die Aktion der Rechtspopulisten nicht gefährdet werde.
Die deutsche Botschaft in Kairo hatte ihre Sicherheitsmaßnahmen in den vergangenen Jahren mehrfach verstärkt. Die Botschaft liegt in unmittelbarer Nähe einer kleinen Polizeiwache.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden