Demo gegen Sarrazin: Sarrazin tut weh
Junge DeutschtürkInnen demonstrieren vor der SPD-Zentrale gegen Sarrazin und seine Partei. Die findet seine Ansichten demokratisch vertretbar.
"Es-Pe-De, Sarrazin tut weh!", schallt der Ruf der gut 150 DemonstrantInnen vor dem Willy-Brandt-Haus in der Wilhelmstraße in Kreuzberg. Sie folgten einem Aufruf der "DeuKischen Generation", einer 2007 von jungen Deutschtürkinnen gegründeten Vereinigung, und blockierten am Montagabend den Gehweg schräg gegenüber der SPD-Bundeszentrale. Auch die Initiative "Integration? Nein Danke!" und BTBTM, ein Verein sozialdemokratischer türkeistämmiger Akademiker, schlossen sich dem Protest an.
Grund für den Protest waren die erneuten abfälligen Bemerkungen Thilo Sarrazins über Einwanderer. Nach einem gescheiterten Parteiausschlussverfahren gegen den ehemaligen Berliner Finanzsenator und heutigen Bundesbankvorstand aufgrund seiner Äußerungen über EinwanderInnen im vergangenen Jahr hatte Sarrazin vor zwei Wochen nachgelegt. Deutschland werde auf natürliche Weise dümmer, da die Zahl der Einwohner mit türkischen und arabischen Wurzeln steige, sagte Sarrazin auf einer Veranstaltung in Hessen. Diese hätten einen niedrigeren Intelligenzquotienten.
"Eigentlich müsste die Staatsanwaltschaft diesen rassistischen Aussagen nachgehen", sagt Aylin Selçuk, Vorsitzende der "DeuKischen Generation": "Wir fordern den Ausschluss Sarrazins aus der SPD und seine Entlassung aus dem Vorstand der Bundesbank", so Selcuk.
Auch Andrea Nahles, derzeitige SPD-Generalsekretärin, ließ sich auf der Demo blicken und äußerte ihre Kritik an den Positionen Sarrazins. Ihre Einschätzung, dessen Aussagen ließen sich dennoch mit der "langen demokratischen Tradition der SPD" vereinbaren, stieß allerdings auf Unmut bei den DemonstrantInnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator