Debatte um Beschneidungen: Rabbiner will Medizinkurse
Oberrabbiner Yona Metzger ist wegen der Debatte aus Israel angereist. Beschneider sollen Medizinkurse belegen, sagt er. Das Alter der Jungen sei aber nicht verhandelbar.
![](https://taz.de/picture/197842/14/12082107_yonametzger_dapd_web.jpg)
BERLIN taz | Der Debatte um Beschneidungen in Deutschland wird in Israel offensichtlich hohe Bedeutung beigemessen. Oberrabbiner Yona Metzger war eigens aus Jerusalem nach Berlin gereist, um Gespräche mit Vertretern aus Politik und Religion zu führen. Am Dienstag berichtete er in der Bundespressekonferenz von den Ergebnissen.
Kurz gesagt, schlägt das israelische Oberrabbinat vor, dass die in Deutschland tätigen Beschneider einen Medizinkurs belegen, um auf eventuell auftretende Verletzungen vorbereitet zu sein. Über die Achttagefrist für jüdische Babys sowie die Frage der Betäubung des Kindes will man aber nicht verhandeln. Der achte Tag als Termin „ist heilig“, sagte Metzger. Zudem sei man „gegen eine Spritze“, in Israel werde der Säugling mit einem Tropfen süßen Weins beruhigt.
Die Debatte über die religiöse Beschneidung von Jungen hatte sich an einem Urteil des Kölner Landgerichts von Ende Juni entzündet. Das Gericht wertete die Beschneidung als Köperverletzung, selbst wenn die Eltern einwilligen. Das Urteil hatte starke Kritik von jüdischen und muslimischen Verbänden hervorgerufen. Die Konferenz Europäischer Rabbiner wertete es Mitte Juli als einen der wohl schwersten Angriffe auf jüdisches Leben nach dem Holocaust.
Der Bundestag hatte Mitte Juli mit großer Mehrheit eine Resolution zur Erlaubnis religiöser Beschneidungen verabschiedet. In dem Antrag wird die Bundesregierung aufgefordert, bis zum Herbst einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. An diesem Donnerstag befasst sich erst einmal der Deutsche Ethikrat mit der Frage der Beschneidung. Das Gremium soll dazu beitragen, dass man dieses komplexe Thema nicht nur unter medizinrechtlichen Aspekten ansieht.
Rabbiner Yona Metzger erklärte in Berlin auf Nachfrage, er sehe in der hierzulande geführten Debatte „überhaupt keinen Antisemitismus“. Jeder Mensch solle seine Religion leben können, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Im Bundesjustizministerium habe man ihm versichert, dass die religiöse Beschneidung „im Moment keinen Gesetzesverstoß darstellt. Man hat mir gesagt, dass ich mir keine Sorgen machen soll“, sagte der 59-Jährige in Berlin.
Auf die Frage nach einer möglichen Traumatisierung des Kindes durch die Beschneidung antwortete er, wäre dies der Fall, so „wäre das Gebot nicht 4.000 Jahre eingehalten worden“. Als Rabbiner empfehle er allen in Deutschland lebenden Juden, ihre Söhne beschneiden zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten