Datenschützer kritisiert Couchsurfing: Keine Privatsphäre auf dem Sofa
Das soziale Netzwerk Couchsurfing.org, das private Schlafplätze an Rucksackreisende vermittelt, bekommt neue AGB. Datenschützer sind alamiert.
BERLIN dpa | Deutschlands oberster Datenschützer Peter Schaar hat das soziale Netzwerk Couchsurfing.org wegen drohender Eingriffe in das Datenschutzrecht kritisiert. Für die Mitglieder des Portals, das vor allem Rucksackreisende zur Vermittlung kostenloser Schlafplätze nutzen, gelten ab Freitag neue Nutzungsbedingungen. Diese erlauben dem 4,8 Millionen Mitglieder zählenden Netzwerk, private Nutzerdaten und Fotos künftig an Dritte weiterzugeben und nahezu unbegrenzt zu verwenden.
"Die Nutzerinnen und Nutzer werden durch die neuen Nutzungsbedingungen genötigt, auf jegliche Kontrolle über ihre Daten zu verzichten", erklärte Schaar. Dies sei inakzeptabel und nach deutschem und europäischen Datenschutzrecht unzulässig. Dieses kommt im Fall Couchsurfing nicht zur Anwendung, weil das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat.
Ein Entwurf der Europäischen Kommission sieht aber vor, strenge Grundsätze des Datenschutzrechts künftig auch für Nicht-EU-Staaten gelten zu lassen. Die deutschen Behörden könnten derzeit nicht mehr unternehmen, als die verantwortliche Aufsichtsbehörde in den USA über den Fall zu informieren, sagte eine Sprecherin Schaars.
Zahlreiche Nutzer reagierten verärgert und kündigten an, ihre Konten zu löschen und zu anderen Anbietern zu wechseln. "Es ist eine Schande", twitterte ein Couchsurfer. Die neuen Bedingungen seien nicht mehr durchschaubar, sagte ein Nutzer auf dpa-Nachfrage, zumal die Betreiber die Nutzer über alle weiteren Änderungen beim Datenschutz künftig nicht mehr informieren müssen. Die Betreiber der Seite waren für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.
Deutschland zählt nach den USA die meisten der in über 90 000 Städten aktiven Couchsurfing-User. Weil die fast anonyme gegenseitige Unterbringung im eigenen Zuhause viel Vertrauen erfordert, erstellen die Mitglieder häufig detaillierte Profile, die Namen, Adresse, Telefonnummer, Alter, Beruf und Fotos umfassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden