DIE WAHRHEIT: Das Gejammer der Doofmenschen
Lange habe ich nichts mehr vom Ungeheuer von Loch Ness gehört. Vielleicht weil es das drollige langhalsige Monster Nessie gar nicht gibt? ...
... Wer weiß, da könnte ein Zusammenhang bestehen. Aber nicht zwingend. Es gibt ja auch andere Phänomene, die nachweislich nicht existieren, aber ständig aus den medialen Sommerlöchern auftauchen. Die beliebteste Legende der letzten Jahre ist die von der Existenz eines funktionierenden Denk- und Sprechverbots namens "Political Correctness".
Kaum wird hierzulande eine politische oder publizistische Krawallschachtel wie Hans-Olaf Henkel, Thilo Sarrazin oder Guido Westerwelle öffentlich kritisiert, sitzt Arnulf Baring, ein Mann ohne jegliche Manieren und Stil, in der nächsten Talkshow und prangert in komplett wirren und entgrenzten Monologen die linke Zensur in Deutschland an. Lustig daran ist, dass der hemmungslose Greis sich dabei benimmt, als wolle er selbst gern jeder Person, die nicht Arnulf Baring heißt, das Reden verbieten. Und trotzdem wird er in schöner Regelmäßigkeit in solche Sendungen eingeladen. Wie neuerdings auch Jan Fleischhauer vom Spiegel, der unter dem unglaublichen Trauma leidet, von Sozialdemokraten großgezogen worden zu sein, und sich dieses Elend in einem Buch von der Seele geschrieben hat. Darin schwadroniert er verschwörungstheoretisch von einer linken Medien- und Kultur-Hegemonie in Deutschland. Ach Gottchen, möchte man angesichts all der Neokonservativen und Unpolitischen in diesem Gewerbe seufzen, schön wärs.
Tatsächlich ist es aber seit einiger Zeit sogar hip, herumzukrakeelen, man sei aus Überzeugung "politisch unkorrekt" und spreche nur aus, was viele denken. Leider sind nahezu alle Personen, die dies tun, wahlweise stuhldumm, vollkommen irre oder Rassisten. Sie sehen es als ihr Menschenrecht an, Arbeitslose endlich wieder als asozial und Homosexuelle als pervers zu bezeichnen - oder eben Orientalen einen geringeren IQ anzudichten. Und das bitte schön unwidersprochen.
Im Zusammenhang mit dem Gejammer über die Political Correctness fällt auch gern das Wort "Gutmensch". Zugegeben: Eine Zeitlang haben auch vernünftige Leute diesen Begriff benutzt, um linksevangelische Quarkrederei zu geißeln. Inzwischen ist es aber das Lieblingsschimpfwort von NPDlern, Junge-Freiheit-Redakteuren und Marktradikalen. Was nicht überrascht, weil auch Joseph Goebbels es schon gebrauchte.
Deswegen hat es auch keinen Sinn mit Doofmenschen, die das Wort "Gutmenschen" verwenden, zu diskutieren. Argumenten sind Paranoiker ja nicht zugänglich. Bleibt eigentlich nur, sie zu hänseln, aber auch da muss man aufpassen: Schwupps bringen Sie ein "Aspekte"-Kamerateam nach Kreuzberg mit und drehen eine "Ich werde verfolgt"-Doku. Aber als "Die Hard"- und Bruce-Willis-Fan hätte Thilo S. eigentlich wissen müssen, was passiert, wenn man mit einem "I hate niggers"-Schild durch Harlem läuft. Interessanterweise passierte aber genau das nicht. Der Pöbler wurde ein bisschen angepöbelt. Das wars.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche