Brandstiftung mit rassistischem Hintergrund?: Feuer und Todesdrohung
Brandstifter legen ein Feuer in einem hauptsächlich von türkischen Familien bewohnten Haus. Auf einer Wand zwei Hakenkreuze und die Parole: "Alle sterben".
Nach einem Anschlag auf ein vorwiegend von türkischen Familien bewohntes Haus im baden-württembergischen Backnang sucht die Polizei nach den Brandstiftern. Auch der Staatsschutz hat sich eingeschaltet. "Ein fremdenfeindlicher Hintergrund kann derzeit nicht ausgeschlossen werden", sagte ein Polizeisprecher.
Die Täter hatten in der Nacht auf Samstag einen Kinderwagen in dem von 30 bis 40 Menschen bewohnten Haus angezündet. Die Polizei vermutet, dass dabei Benzin oder ein anderer Brandbeschleuniger eingesetzt wurde. Eine Bewohnerin im Erdgeschoss bemerkte kurz vor 5 Uhr am Morgen Rauch, eilte in den Flur und sah den brennenden Kinderwagen. Ihr Bruder griff zum Feuerlöscher und konnte den Brand noch rechtzeitig löschen. Fünf Bewohner erlitten leichte Rauchvergiftungen.
Auf einer Wand im Hinterhof fanden die Ermittler zwei seitenverkehrte Hakenkreuze und die Parole: "Alle sterben". Davor befindet sich noch ein Wort, das allerdings schwer lesbar ist. Die Polizei interpretierte es zunächst als ein "Jetst", also ein "Jetzt" mit Schreibfehler. Laut Zeugen soll es sich um frische Schmierereien gehandelt haben. Die Polizei schließt deshalb einen Zusammenhang mit der Brandstiftung nicht aus. Sie bildete eine zehnköpfige Sonderkommission, der auch Vertreter des Landeskriminalamts angehören.
Der Rems-Murr-Kreis, zu dem die rund 35.000 Einwohner zählende Stadt Backnang gehört, gilt als rechtsextreme Hochburg in Baden-Württemberg. In kaum einem anderen Kreis wurden laut dem aktuellen Jahresbericht des Landeskriminalamts mehr politisch motivierte Straftaten begangen. In einer Studie der Universität Tübingen aus dem vergangenen Jahr heißt es: "Die politische Kultur in der Region ist durch eine rechtsgerichtete Stimmung geprägt."
Vor fünf Jahren gab es eine aufsehenerregende Serie rechtsextremer Straftaten in Backnang und Umgebung. Die Täter zündeten unter anderem ein türkisches Vereinsheim und die Imbissbude eines Einwanderers an und beschmierten ein Asylbewerberheim, Autos und Geschäfte mit rechtsextremen Parolen.
Sollte sich ein fremdenfeindlicher Hintergrund des Brandanschlags am Wochenende bestätigen, könnte das auch in der Türkei für neuen Wirbel sorgen. Im Februar hatte ein Brand mit neun Toten in Ludwigshafen die türkische Regierung wegen eines möglichen fremdenfeindlichen Hintergrunds alarmiert. Ministerpräsident Tayyip Erdogan hatte Ermittler nach Deutschland geschickt und sich besorgt über die Sicherheit der hier lebenden Türken gezeigt. Inzwischen halten die Ermittler eine Brandstiftung dort aber für äußerst unwahrscheinlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss