Blackberrys beim Aufruhr in Großbritannien: Die böse, böse Brombeere
Früher galt er als Pflicht für Manager, doch iPhone & Co. liefen ihm den Rang ab. Nun wird ausgerechnet der Blackberry zum Werkzeug der britischen Randalierer.
Die Firma RIM kann einem leidtun. Der einst erfolgreiche Smartphone-Hersteller verliert seit Jahren Marktanteile an die Konkurrenz, die mit iPhones oder Android-basierten Handys immer mehr Kunden anzieht. Zuletzt kündigte das kanadische Unternehmen auch noch Massenentlassungen an, weil die Gewinne nachließen.
Und nun auch noch das: Waren Facebook und Twitter die Vernetzungsinstrumente in den vom Westen wohlwollend betrachteten demokratischen Volksaufständen in der arabischen Welt, dürfte nun ausgerechnet RIMs einst so seriöses Business-Werkzeug, der Blackberry, zum Gerät jener werden, die gerade in englischen Großstädten wüten.
Der Grund für diesen "Erfolg" ist schnell genannt. Die Blackberry-Mobiltelefone sind mittlerweile billiger als die Handys von Googles Partnern oder von Apple. Für 120 Pfund, Vertrag inklusive, werden sie in den Londoner Arbeiter- und Ausländerbezirken verramscht, besonders als Prepaid-Modell sind sie beliebt.
Und: Jedes der Geräte enthält adie eingebaute Software Blackberry Messenger, kurz BBM. Damit ist es möglich, mit allen anderen Besitzern eines Billig-Blackberrys kostenlos Nachrichten unbegrenzter Textlänge auszutauschen. Nur wenige Datengebühren fallen an, falls man keine Flatrate hat. Gruppen-Chats sind ebenso möglich wie der Versand von Bildern, kurzen Videos und Audioaufnahmen. Es handelt sich also um einen ernsthaften multimedialen Konkurrenten zur SMS, der einfach zu nutzen ist.
Verschlüsselte Botschaften
Wie es nun aus London heißt, diente BBM zur Koordinierung der Randalierer in Tottenham, wo am Wochenende alles begann. Für die Behörden besonders problematisch ist, dass es bei der Technik nicht um ein offenes Netz wie Facebook oder Twitter handelt. Stattdessen werden BBM-Nachrichten zwischen Geräten ausgetauscht und das auch noch verschlüsselt – zumindest zum Blackberry-Server, der den Nachrichtenversand koordiniert. In den Vereinigten Arabischen Emiraten führte das dazu, dass der Staat ein Verbot durchsetzen wollte.
Und so dauerte es nicht lange, bis Politiker und Polizisten in Großbritannien forderten, Zugang zum BBM-Nachrichtenverkehr zu erhalten. RIM, offenbar ganz auf sein Image bedacht, schrieb sogleich im offiziellen Twitter-Feed, man habe sich zum Dialog mit den Behörden entschlossen und werde diesen "auf jede erdenkliche Weise helfen". RIM will also den britischen Behörden Zugriff auf seine Server erteilen.
Eine gesetzliche Grundlage dafür existiert bereits in Form des Regulatory of Investigatory Powers Act (RIPA), jenem Anti-Terror-Gesetzespaket, das in Großbritannien Polizei, Geheimdiensten und sogar Gemeindevertretern erstaunliche breite Schnüffelbefugnisse einräumt. Denkbar ist, dass die Behörden bis ins Detail nachverfolgen können, wo sich Randalierer aufgehalten haben, während sie per BBM mit ihren Freunden kommunizierten.
Die Ankündigung von RIM, mit den Behörden zusammenzuarbeiten, stößt im Netz auf Gegenwehr. Das offizielle Blackberry-Blog wurde kurz nach Bekanntwerden der Ankündigung gehackt. Die Crackergruppe "Team Poison" hinterließ eine Botschaft und forderte, dass RIM dies gefälligst unterlasse. "Ihr werdet damit nur unschuldige Bürger vor Gericht bringen, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren und einen Blackberry besaßen."
Die Polizei versuche derzeit, so viele Menschen wie möglich festzunehmen, um ihren Ruf zu wahren. "Wenn Ihr der Polizei Chat-Logdateien, GPS-Orte, Kundendaten und Zugriff auf den Blackberry Messenger gebt, werdet Ihr es bereuen." Team Poison gab an, über Mitarbeiterinformationen von RIM zu verfügen und drohte, diese Daten zu veröffentlichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird