piwik no script img

Bildungsstudie zu SchulleistungenAnna-Lena eins, Justin drei

Eine neue Studie zeigt: Herkunft und Geschlecht haben einen Einfluss auf die Benotung und den Übergang aufs Gymnasium. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle.

Vorne Carlotta und Leonhard, hinten Justin und Jennifer - das soll bald geändert werden. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Carlottas und Leonhards gehen häufiger aufs Gymnasium als die Kevins und Jennifers. Das ist seit der ersten Pisastudie bekannt. Wenn sich die soziale Herkunft nun nicht mehr auf die schulische Leistung auswirkte, dann würde der Anteil der Arbeiterkinder an Gymnasiasten auf einen Schlag von derzeit knapp 20 auf über 30 Prozent steigen.

Das haben Wissenschaftler neu ausgerechnet, als sie auf Basis vorhandener Daten aus Deutschland und der Schweiz untersuchten, wie stark die Herkunft der Kinder auf die Benotung und den Übergang an eine Oberschule durchschlägt.

"Wir haben einen signifikanten Effekt der Herkunft auf die Leistung festgestellt", sagte Kai Maaz, Professor an der Universität Potsdam. Er ist einer der Autoren der Studie, die im Aufrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt und am Mittwoch vorgestellt wurde.

Die unterschiedlichen Schulleistungen von Kindern aus einfachen und gehobenen Verhältnissen sind der Studie zufolge nur zur Hälfte dadurch erklärbar, dass Kinder aus sozial ungünstigen Milieus zu Hause weniger gefördert werden oder schlechtere Arbeitsbedingungen haben. Zu 25 Prozent liegen die Ursachen in der Schule, nämlich bei der Zensurengebung durch die Lehrer. "Kinder aus Akademikerfamilien bekommen trotz gleicher Leistung in schriftlichen Tests bessere Noten", sagte Maaz.

Sozialer Status der Eltern bedeutsamer als Herkunft

Auffällig dabei: Ob Schüler aus Einwandererfamilien stammen, ist nicht entscheidend. Wichtig sind vielmehr die soziale Stellung der Eltern, ihre Ausbildung sowie der Stellenwert von Bildung - ausgedrückt in Bücherbesitz. Auch das Geschlecht der Schüler spielt eine Rolle. So bekommen Mädchen im Durchschnitt etwas bessere Zensuren als Jungen. Das erklären sich die Autoren dadurch, dass Mädchen sich in der Schule mehr anstrengen.

Die Noten sind wiederum das entscheidende Kriterium dafür, auf welche Schulart ein Kind nach der vierten oder sechsten Klasse geht. Dass Lehrer hier auch herkunftsabhängig entscheiden, bestreitet selbst Marianne Demmer, Schulexpertin der Lehrergewerkschaft GEW, nicht: "Lehrkräfte haben im Hinterkopf: Kriegt das Kind zu Hause die notwendige Unterstützung, um es am Gymnasium zu schaffen?"

Dabei sieht Demmer die Schuld jedoch nicht bei den Lehrern, sondern im System: "Lehrkräfte müssen Prognosen stellen, die sie überfordern. Die Selektion in Schule und Elternhaus zeigt, wie verheerend unser gegliedertes System wirkt."

Der Schweizer Forscher Franz Baeriswyl, der ebenfalls zum Autorenteam gehört, plädiert dafür, Noten überflüssig zu machen. Er sagt: "Sie haben nur geringen Aussagewert über die individuelle Leistungsfähigkeit der Schüler."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • M
    Mensch

    Ach ja, und das Geschlecht nicht vergessen!

     

    Oder soll damit die Benachteiligung von armen, armen Jungen betont werden, die für ihre ach so schlechten Noten später 22% mehr verdienen werden, als die Strebermädels? Ist ja furchtbar.

  • M
    MerleMeer

    "Eine neue Studie zeigt: Herkunft und Geschlecht haben einen Einfluss auf die Benotung und den Übergang aufs Gymnasium. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle."

     

    Anna, nimm das raus, bevor es allzuviele sehen :)

    Oder redest du von "sex" und "gender"?

  • MX
    Ma x Schneider

    Vielleicht messen Noten ja das gleiche wie Aktienmärkte nämlich den Glauben an die zukünftige Entwicklung? Dann wären sie wieder "richtig"

  • JW
    Jochen Walter

    Die tatsache der massiven Benachteiligung von Jungen im deutschen Bildungssytem wird einfach mit dem Argument weggewischt sie würden sich nicht anstrengen.

     

    Der übliche Radikalfeministische Unsinn.

     

    Die ach so gebildete end-20er Powerfrau aus der Oberschicht, ist das arme unschuldige Opfer fieser Männerbünde die man per Quote in Führungspositionen heben muß. Während der 12jährige "Justin" an seiner Haupschule nur mit wenig Unterstützung rechnen darf, da er ja an seiner Situation zu 100% selbst schuld ist.

  • X
    xxy

    Liebe taz,

    lasst euch doch bitte einen Moment mehr Zeit, um über wiss. Studien Artikel zu schreiben... Solche Aussagen wie:

    "Auch das Geschlecht der Schüler spielt eine Rolle. So bekommen Mädchen im Durchschnitt etwas bessere Zensuren als Jungen. Das erklären sich die Autoren dadurch, dass Mädchen sich in der Schule mehr anstrengen." lassen mich als Leserin etwas ratlos zurück... Und gerade beim brisanten Thema Bildung, das immer wieder Anlass für "Die armen Jungs-Kommentare" gibt, wäre ein bisschen Genauigkeit hilfreich. Danke und beste Grüße!

  • S
    sven

    na klar wenn ne studie raus bekommt, dass mädchen bessere noten als jungs bekommen, ist die Ursache "sie strengen sich mehr an" oder "sie sind besser"... wenn es anders rum geht dann ist da es das böse system, dass frauen unterdrückt.

  • N
    NormalBürger

    "So bekommen Mädchen im Durchschnitt etwas bessere Zensuren als Jungen. Das erklären sich die Autoren dadurch, dass Mädchen sich in der Schule mehr anstrengen."

     

    Nein, dazu gibt es eine Studie des BMFFS (also das Ministerium für alles ausser Männer). Dort wird ganz klar festgestellt, dass Mädchen bei gleicher Leitung etwa eine ganze Schulnote beser bewertet werden als Jungen.

    Woran das wohl liegen könnte??

  • E
    egal

    "Eine neue Studie zeigt: Herkunft und Geschlecht haben einen Einfluss auf die Benotung und den Übergang aufs Gymnasium. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle."

     

    Jaja, das Geschlecht ist anscheinend so wichtig, dass man es gar nicht oft genug erwähnen kann. Sehr spitzfindig vielleicht, aber ja leider kein Einzelfall, da es mit der Qualität im Online-Journalismus offenbar nicht so ernst genommen wird.