piwik no script img

Berliner Senat will Uber verbietenZum Wohl des Fahrgastes

Der US-Fahrdienstvermittler Uber soll in der Hauptstadt verboten werden. So sollen Gäste und Taxifahrer geschützt werden, sagt der Senat. Uber will Widerspruch einlegen.

Auch Berliner Taxifahrer beteiligten sich im Juni am europaweiten Protest gegen Apps, die Privatfahrten vermitteln Bild: reuters

BERLIN dpa | Der Berliner Senat will den US-Fahrdienstvermittler Uber in der Hauptstadt verbieten. Dem Dienst, der über eine Handy-App nicht selbstständige Chauffeure und Privatleute als Fahrer vermittelt, sei vom zuständigen Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten eine Untersagungsverfügung zugestellt worden, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am Mittwoch mit. Uber dürfe seine Angebote nicht mehr vermitteln. Für jeden Verstoß dagegen drohe eine Geldstrafe von 25 000 Euro. Die Verfügung sei jedoch noch nicht bestandskräftig.

Uber kündigte an, Widerspruch gegen die Verfügung einzulegen. „Die Entscheidung der Berliner Behörden ist alles andere als fortschrittlich. Sie beschneidet die Wahlmöglichkeit der Konsumenten“, teilte der Sprecher von Uber in Deutschland, Fabien Nestmann, am Abend mit.

Der Senat wiederum erklärte: „Der Schutz des Fahrgastes hat Priorität.“ Die Fahrer seien nicht überprüft und die Wagen nicht konzessioniert. Die Fahrgäste seien im Schadensfall nicht versichert. Auch die Fahrer hätten keinen ausreichenden Haftpflichtschutz.

Zudem solle das Taxigewerbe geschützt werden, hieß es weiter. Taxifahrer sehen in dem Dienst eine unzulässige Konkurrenz. Mitte Juni hatten sie in ganz Europa mit Streiks und Protestfahrten gegen den Vormarsch von Uber und von anderen App-Dienste demonstriert.

Uber bietet bislang in Hamburg, München, Berlin und Frankfurt seine Dienste an. Zuletzt hatte die Hamburger Wirtschaftsbehörde den Dienst verboten. Sie will das Verbot aber zunächst nicht durchsetzen, bis es eine Gerichtsentscheidung in dem von Uber dagegen angestrengten Eilverfahren gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Denkfehler ist, das die Anzahl der taxi-fahrenden Berliner eine konstante Groesse ist.

    Taxis sind in Deutschland so teuer, dass sie sich ein normaler Mensch nicht leisten kann.

    Wenn Uber im Preisniveau zwischen oeffentlichem Verkehr und regulaeren Taxis liegt, warum nicht?

    Mehr Menschen koennen einen Taxi-aehnlichen Service nutzen, und wahrscheinlich wird es eine Reihe Fahrer geben, die so um Hartz IV rumkommen = die Stadt spart Geld.

  • Hätten wir diese protektionistische und fortschrittsfeindliche Haltung einer Behörde vor 200 Jahren bis heute schon gehabt, wir müssten uns heute noch vom dannn gesetzlich geschützten Pferdekutschengewerbe durch die Gegend karren lassen.

    Über die Qualifikation von Fahrern, Versicherungsschutz für Fahrgäste und sozial anständige Arbeitsbedingungen im Transportgewerbe muss geredet werden, aber eine Pauschalprotektion für das Taxigewerbe geht gar nicht !