piwik no script img

Bericht über globale Beschäftigungstrends900 Millionen arme Jobber

Die Weltwirtschaft wächst, doch global gesehen gibt es keinen Rückgang der Arbeitslosigkeit. 900 Millionen Menschen verdienen weniger als zwei US-Dollar pro Tag.

Wohl dem, der einen deutschen Tariflohn erhält. Bild: ap

GENF taz | Trotz Wachstums der Weltwirtschaft um insgesamt über neun Prozent in den beiden letzten Jahren stagniert die Zahl der weltweit registrierten Arbeitslosen bei 197 Millionen. Mehr Beschäftigung wird es nur bei einer konsequenten und global koordinierten Regulierung der Finanzmärkte geben.

Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf in ihrem am Montagabend veröffentlichten "Jahresbericht über globale Beschäftigungstrends 2012". Es ist das erste Mal, dass die ILO, die sich in ihren Analysen und Empfehlungen bislang auf beschäftigungspolitische Maßnahmen beschränkte, Aussagen zu Fragen des Finanzmarktes macht.

Für das abgelaufene Jahr 2011 zeichnet die ILO ein düsteres Bild: Die Zahl der von den Regierungen der 183 ILO-Mitgliedsstaaten offiziell registrierten Arbeitslosen lag wie im Vorjahr bei rund 197 Millionen. Das sind 27 Millionen mehr als 2007, dem Jahr vor Ausbruch der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise. Damit stagniert die globale Arbeitslosenquote bei sechs Prozent - und dies, obwohl die Weltwirtschaft 2010 um 5,1 Prozent wuchs und 2011 um vier Prozent.

Die laut ihren nationalen Statistiken höchsten Arbeitslosenzahlen weisen zahlreiche Staaten Afrikas und Asiens auf. Deutliche Zuwächse bei der Beschäftigung gab es nur in einigen Ländern Lateinamerikas und Südostasiens. In der von der ILO unter "Jugendliche" geführten Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren nahm die Arbeitslosigkeit global seit 2007 sogar um vier Millionen auf 74,8 Millionen zu.

Zusätzlich zu den 197 Millionen Arbeitslosen registriert die ILO für 2011 auch noch 900 Millionen Menschen weltweit - schwerpunktmäßig in Asien und Afrika -, die trotz einer Beschäftigung weniger als zwei US-Dollar pro Tag zum Leben zur Verfügung haben und damit unterhalb der von den Vereinten Nationen definierten Armutsgrenze leben.

Internationale Koordination der Krisenbekämpfung

Um einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern und die Neuzugänge auf den Arbeitsmarkt vor allem in den geburtenstarken Ländern Asiens und Afrikas zu integrieren, müssten laut ILO in den nächsten zehn Jahren weltweit mindestens 400 Millionen neue Jobs geschaffen werden. 600 Millionen wären erforderlich, um eine Senkung der globalen Arbeitslosenzahl von 197 Millionen zu erreichen.

Dies sei nur zu erreichen durch eine strikte Regulierung der Finanzmärkte und eine bessere internationale Koordination der Krisenbekämpfung, betont die ILO in ihrem Bericht. Denn zum einen würde durch eine solche Regulierung die Finanzierung von Unternehmen stabiler. Insbesondere kleine und mittlere Firmen, in denen erfahrungsgemäß die meisten Arbeitsplätze entstehen, hätten dann wieder einen besseren Zugang zu Krediten.

Zum anderen könne eine globale Regulierung zu einer gleichmäßigeren Einkommensverteilung beitragen, was sich positiv auf die Nachfrage auswirken würde. Die genannten Maßnahmen sind laut ILO umso dringender, als nach jüngsten Prognosen das weltweite Wirtschaftswachstum im Jahre 2012 auf unter zwei Prozent fallen wird. Das könnte zu einem Anstieg der Zahl der Arbeitslosen bis zum Jahresende um sieben Millionen auf dann 204 Millionen Menschen führen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    bilwiz

    Wenn es so viele neue Jobs gäbe, wären sie schon da. Denn unter der Armutsgrenze leben heisst, dass das eigene Überleben bedroht ist. Wie kreativ Menschen werden, die um ihr Leben kämpfen, kann man sich hierzulande vielleicht nur einigermaßen vorstellen, wenn man sich selber als "Jobber" über die Runden bringt. Soviele neue Jobs weltweit gibt es nämlich gar nicht.

    Die Frage lautet dann auch ganz anders: Wie bringt man diejenigen, die die Jobs und das Geld haben dazu, zu teilen?!

  • M
    martin

    Stagnierend Arbeitslosen Zahlen bei wachsener Erdbevölkerung sind nominal ein Zunahme von Beschäftigung.. oder..