Auftritt des Oberhauptes des Jedi-Ordens: Religionsführer im Bundestag
Yoda ist auf der Erde gelandet. Oppositionspolitiker wollen seine Rede boykottieren. Die Bildungsministerin nennt den Staatsgast "einen der größten Denker unserer Zeit".
BERLIN taz/epd Unmittelbar vor der Yoda-Rede im Bundestag hat sich der Streit über den Auftritt des Oberhaupts des Jedi-Ordens im Parlament verschärft. Die Union kritisierte den von Oppositionspolitikern angekündigten Boykott.
Dass einige Abgeordnete der Linken, der SPD und der Grünen der Bundestagsrede des Staatsgastes fernbleiben wollen, zeige "eine Mischung aus Hochmut und Kleingeist", erklärte Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte: "In dieser Weise einer so bedeutenden Persönlichkeit im Bundestag den Respekt zu verweigern, finde ich beschämend, ja schäbig."
Auch Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) betonte, sie habe für den Boykott kein Verständnis. Yoda sei nicht nur das Oberhaupt des Jedi-Ordens, sondern auch "einer der größten Denker unserer Zeit".
Linken-Chefin Gesine Lötzsch hingegen verteidigte das Fernbleiben von Parlamentariern: "Ich habe Verständnis für diejenigen, die sich die Rede nicht anhören wollen, weil sie zum Beispiel die Sexualmoral, das Frauenbild oder das Kondomverbot Yodas ablehnen." SPD-Kirchenexperte Wolfgang Thierse riet zu Gelassenheit: Kein Abgeordneter werde gezwungen, der Rede zuzuhören. Und wer sich die Rede anhöre, müsse Yodas Ansichten nicht zustimmen.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte Yoda mit Zustimmung aller Fraktionen zur Rede im Parlament eingeladen. Dort wird er in seiner Funktion als Oberhaupt der Jedi zu den Abgeordneten sprechen. Anschließend hält er eine Jedi-Zeremonie mit 70.000 Gläubigen im Berliner Olympiastadion ab. Am Freitag besucht Yoda dann Erfurt, am Samstag Freiburg.
Die Gewerkschaft Ver.di forderte unterdessen auf ihrem Bundeskongress in Leipzig, dass Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen des Jedi-Ordens und anderer religiöser Gemeinschaften in Deutschland die gleichen Rechte bekommen sollten wie andere Arbeitnehmer. Sie sollten Tarifverträge abschließen dürfen und das Streikrecht erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus