piwik no script img

Atommülllager AsseAufklärung mit Hindernissen

Der Asse-Untersuchungsausschuss bemängelt willkürlich zusammengestellte, fehlerhafte Akten. "Immer wenn es spannend wird", fehlen Seiten.

126.000 Fässer schwach- und mittelradioaktiver Müll lagern in dem einsturzgefährdeten Ex-Bergwerk Asse. Bild: dapd

HANNOVER taz | Erstmals haben die Mitglieder des Asse-Untersuchungsausschusses im niedersächsischen Landtag Akten zum Atommülllager Asse aus dem Bundeskanzleramt bekommen. Zufrieden sind sie nicht.

Bislang weigerte sich das Kanzleramt grundsätzlich, Unterlagen an den Ausschuss herauszugeben, der seit 2009 daran arbeitet, die Pannen rund um die Asse aufzuklären. Ende Oktober trafen überraschend sechs vertrauliche Dokumente ein - "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht", wie es hieß. Besonders hilfreich scheinen die allerdings nicht. Sie seien "nachträglich zusammengeheftet", sagt SPD-Ausschussmitglied Petra Emmerich-Kopatsch.

So folge das Jahr 2008 auf das Jahr 1978, Sätze würden nicht fortgeführt, ganze Seiten fehlten - "immer wenn es spannend wird". Grünen-Fraktionschef Stefan Wenzel vermutet, dass die Unterlagen "nur ein kleiner Teil des Aktenstandes sind, der im Kanzleramt vorliegt".

Niedersachsen klagt derzeit vor dem Bundesverfassungsgericht auf die Herausgabe aller relevanten Akten. "Um die "gesamte politische Verantwortung aufzuklären, brauchen wir vollständige Informationen", sagt Wenzel. 126.000 Fässer schwach- und mittelradioaktiver Müll lagern in dem einsturzgefährdeten Ex-Bergwerk, in dem die Atommülllagerung erprobt wurde. Täglich sickern rund 12.000 Liter Lauge in die Asse.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!