Kommentar Klimaaktionstag: Mühsamer Kampf ums Klima
Nur wenige Menschen wurden am Klimaaktionstag tatsächlich aktiv. Und dennoch gibt es einige ermutigende Signale.
R und 10.000 Menschen haben in Deutschland für mehr Klimaschutz demonstriert: Das "kraftvolle Signal nach Bali", auf das viele Umweltverbände gehofft haben, waren die Proteste am Samstag sicher nicht. Trotz der großen medialen Präsenz des Themas und trotz des breiten Bündnisses, das aufgerufen hatte, wurden nur wenig Menschen tatsächlich aktiv.
Malte Kreutzfeldt ist Leiter des Ressorts Ökologie und Wirtschaft bei der taz.
Woher kommt diese Gleichgültigkeit? Offenbar haben viele Menschen das Gefühl, dass die Politik sich schon ausreichend ums Klima kümmert. Oder dass sie mit ihrem Mitgliedsbeitrag an einen Umweltverband genug für den Klimaschutz tun. Anderen erscheinen die Forderungen möglicherweise zu zahm oder die Adressaten zu unklar. Zudem stellt die Forderung nach wirksamem Klimaschutz immer auch den eigenen Lebensstil in Frage - und das macht niemand gern.
Ist die "neue Umweltbewegung", von der im Vorfeld des Aktionstags die Rede war, also schon gescheitert, bevor sie richtig angefangen hat? Für ein solches Urteil ist es zu früh. Denn es gibt auch ermutigende Signale. Überall dort, wo es einen sichtbaren Gegner gibt, haben die Proteste regen Zulauf. Gegen die Flughafenerweiterung in München gelang die Mobilisierung zu einer kämpferischen Demonstration ebenso wie gegen das neue Braunkohlekraftwerk in Neurath. Wie an anderen Bauplätzen entsteht dort tatsächlich eine neue Generation von Bürgerinitiativen, erreichen die Verbände junge Menschen.
Wenn vom Klimaaktionstag ein Signal ausgeht, dann vor allem an die Umweltszene selbst. Die Klimafrage, das zeigt sich immer mehr, ist kein Wettstreit ums bessere Argument, sondern eine Machtfrage. Von allein werden Energiekonzerne, Autohersteller und Fluggesellschaften nicht klimafreundlicher. Und von der Politik werden sie durch erfolgreiche Lobbyarbeit bisher verschont.
Das ändert sich nicht durch symbolische Aktionen, politische Hintergrundgespräche oder fragwürdige Kooperationen, sondern durch klare Forderungen an die umweltzerstörenden Gegner. Und durch die Botschaft, dass jeder Einzelne aktiv werden muss: als kritischer Konsument, als Wähler und eben auch als Demonstrant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse