piwik no script img

■ Tibet-Politik: Die Dalai-Lama-Verehrung in DeutschlandAhnungslose Schwärmerei

Als Anführer der Gelugpa (= Gelbmützen), einer der vier Sekten des tibetischen Buddhismus, versteht sich der heute 61jährige Tentzin Gyatsu als 14. Wiedergeburt seiner Amtsvorgänger. Diese übten, protegiert durch die Mongolen, seit Mitte des 13. Jahrhunderts die religiöse und politische Herrschaft in Tibet aus. 1728 kam Tibet in den Herrschaftsbereich der chinesischen Manchus, die innenpolitische Macht aber blieb bei den Gelbmützen. Nach dem Einmarsch der Briten 1904 in Lhasa verstärkte China seine Präsenz in Tibet. 1914 wurde innere Autonomie für Tibet unter dem Protektorat Chinas beschlossen.

Der Dalai Lama ist keineswegs demokratisch legitimiert, sondern wurde aufgrund astrologischer und sonstiger Zufallsdeutungen von der Gelugpa für seine Rolle ausgewählt. Als Inkarnation der Mythenfigur Chenrezi beansprucht er göttlichen Status.

Die Doktrin der Gelbmützen ist ein abstruses Konglomerat aus Geister- und Dämonenglauben, verbunden mit menschenunwürdigen Unterwerfungsritualen. Wie jede Religion basiert sie wesentlich auf raffiniert geschürter Angst vor dem Jenseits. Besonders widerwärtig, daß bis heute übliche Praxis ist, Kinder schon in frühestem Alter ihren Eltern wegzunehmen und sie zu willfährigen Handlangern eines spirituell verkleisterten Ausbeuterregimes zu machen.

In einem der ärmsten und rückständigsten Länder dieser Welt leistete sich der Dalai Lama eine feudale Palastanlage (Potala) mit mehr als 1.000 Prunkräumen. Mittels eines Netzes von über 6.000 Klosteranlagen wurden Land und Menschen gnadenlos ausgebeutet. Jeder Ansatz zu Selbstbestimmung wurde mit Gewalt verhindert: Folter und Verstümmelung waren bis in dieses Jahrhundert hinein üblich.

Die Tibet-Schwärmerei des hiesigen Bürgertums ist reine Projektion, basierend auf grober Unkenntnis der historischen Zusammenhänge sowie Identifikation mit einem System sozialer Ungerechtigkeit. Zugleich ist das Hochloben des lamaistischen Feudalismus in Tibet mit seiner religiös verbrämten Versklavung der Menschen Zynismus ohnegleichen: Diktatur des Lamas versus Diktatur der Chinesen – welche Alternative. Jutta Ditfurth/Colin Goldner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen