piwik no script img

Architekturpreis für Schwimmbad-IdeeWellness-Spaß bei Nofretete

Ein Berliner Projekt gewinnt einen hochdotierten Architekturpreis. Dafür soll aus dem Kupfergraben ein 750 Meter langes Schwimmbecken entstehen.

Eine Badeanstalt im Zentrum - so könnte sie aussehen. Bild: Photos© Holcim Foundation

Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass heute Strandbars und Clubs, Badeschiffe oder Floating Houses zum typischen Berlin-Feeling zählen? In zehn weiteren Jahren könnte die Stadt um eine erneute Attraktion an der Spree reicher sein.

Geht es nach den Plänen der Berliner Architekten- und Künstlergruppe "realities:united" soll ab 2018 entlang des Kupfergrabens - zwischen Schlossplatz und dem Bodemuseum - das Projekt "Flussbad" entstehen. Auf 745 Meter Länge ist vorgesehen, die Spree über breite Ufertreppen für Schwimmer und Spaziergänger erreichbar zu machen. Mit dem riesigen, "frei zugänglichen Flussbad" würden die Nutzungen auf der Museumsinsel und am Lustgarten zugunsten bezirklicher, aber auch gesamtstädtischer Interessen vor Ort erweitert: Erst baden, dann Nofretete, so die Planer.

Was auf den ersten Blick etwas verrückt anmutet, hat nicht nur Charme, sondern einen durchaus ernsten Hintergrund. Das Flussbad-Projekt wurde gerade mit dem Hauptpreis des Holcim Award prämiert. Der Preis, den die Schweizer Holcim Foundation für nachhaltiges Bauen vergibt, ist mit 100.000 US-Dollar dotiert und ist damit seit Jahren eine der am höchsten dotierten Architekurauszeichnungen.

572 internationale Architekturbüros hatten sich an dem Wettbewerb 2011 zum Thema "Europa" beteiligt. Der zweite Preis wurde an die spanischen Architekten Carlos Arroyo Arquitectos vergeben. Eine Anerkennung ging an die Berliner Planer Sauerbruch & Hutton - die das GSW-Hochhaus realisierten - in Kooperation mit Arup und Experientia.

Eine Eintagsfliege scheint das Flussbad nicht zu werden: Seit 1998 arbeitet realities:united an Konzepten für die innerstädtische Spreelandschaft. Der Gewinn des Architekturpreises gebe dem Projekt jetzt zusätzlichen Schub, sagte Daniel Mock, Mitarbeiter des Büros, zur taz. Die Politik hätte "sehr positiv" reagiert. Ähnlich wie in Zürich, Luzern oder Bordeaux, wo die Flussbäder zur neuen Imagebildung der Stadt gehören, sollte auch in Berlin die Spree ihre Rolle verändern. "Die einseitige Widmung des Flusses als Verkehrsweg und Abwasserkanal, wie sie heute besteht, bietet keine Perspektive mehr", ist realities-Architekt Tim Edler überzeugt. Mit der "Umnutzung des Flussabschnitts" bestehe die Chance, den Fluss "als aktives Mittel für die Stadtentwicklung einzusetzen".

Viel Jurylob erhielten die Planer, die in Graz, New York und Berlin Projekte entwarfen: "Das Projekt ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie man solche innerstädtischen Situationen weiterentwickelt, und wo bisher die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung übersehen wurden", sagte Jurymitglied Lucy Musgrave.

Hinzu kam, dass das Flussbad-Projekt eine ökologische Perspektive der verschmutzten Spree vorstellt: Damit sich die Schwimmer einmal in sauberes Wasser köpfen können, entwarfen die Architekten entlang der Fischerinsel ein dem Bad vorgeschaltetes Bio-Klärwerk. Auf 780 Meter Länge werde das Spreewasser durch ein Pflanzenfilterbecken aus Schilf geführt und "auf Badegewässerqualität gebracht", so Mock. Nicht in das Konzept integriert sei der Spree-Abschnitt auf der östlichen Seite der Museumsinsel und des Schlossplatzes, weil dort Schiffe verkehrten. Mock räumte aber ein, dass auch vor dem Bodemuseum zum Teil Transport- und Ausflugsdampfer kreuzten. Wie teuer das Projekt werden könnte, ließ er offen.

Sowohl in der Bau- als auch in der Kulturverwaltung stößt das Projekt auf Interesse. Der Entwurf belebe die Debatte um die Mitte. "Ich sehe hier einen architektonisch überzeugenden Entwurf für eine moderne urbane Nutzung, die in der Klarheit der Treppenanlage auch ästhetisch überzeugt", gratulierte verhalten Kulturstaatsekretär André Schmitz (SPD). Ob dieser technisch umsetzbar wäre, stehe freilich "auf einem anderen Blatt".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • G
    Gassiefrauchen

    Wenn ihr wüßtet, wie oft ich meine Hunde in die "Strand"-Bars kacken lasse und sie dabei frage, ob sie die Wellen hören.

  • D
    Daniel

    Geil! Ich freu mich jetzt schon total darauf!

    Auf der anderen Seite war ich schon schwimmen, aber das ist halt wirklich etwas eklig und ziemlich schwer wieder rauszukommen.

     

    Aber die sollten bedenken, dass ab dem Pergamonmuseum kein Platz mehr für Treppen ist. Und wo sollen die Leute wieder raus, wenn sie bis zum Bodemuseum treiben? Dann schwimmen sie nämlich plötzlich zwischen den Schiffen. Aber wäre schade, wenn wegen der blöden Touri-Diesel-Stinker niemand baden darf...

  • GA
    Gereon Asmuth

    @K.A.

    Danke für die Anregung. Links finden sich jetzt im Text.

     

    Grüße aus der taz.

  • K
    K.A.

    Spannendes Projekt, am Kupfergraben herrscht ja momentan wirklich eher spätsommerlicher Mief als Badetauglichkeit.

    Eine ganz andere Frage, die sich mir - wie schon häufiger - auch bei diesem Artikel wieder stellt, ist allerdings: Warum verlinkt taz.de nicht aus den Artikeln heraus, so, dass man immer den Umweg über Google o.Ä. gehen muss, um weiter zu recherchieren?

    Wo ihr doch sonst online-technisch ziemlich gut dabei seid, fällt mir das umso stärker immer wieder auf...