Arbeiten bei Yahoo: Daheim war gestern
Firmenchefin Mayer drängt auf die Anwesenheitspflicht aller Mitarbeiter im Büro. So will sie den Konzern auf Gewinnkurs bringen, macht sich bei den Angestellten aber unbeliebt.
SUNNYVALE dpa | Für viele Yahoo-Mitarbeiter wird der Weg zur Arbeit bald deutlich länger: Firmenchefin Marissa Mayer schränkt bei ihrem Notumbau des Internet-Konzerns die weit verbreitete Arbeit von Zuhause ein. Es sei absolut notwendig, dass „wir alle in unseren Büros anwesend sind“, hieß es in einer Mitteilung an die etwa 11.500 Beschäftigten, die in den USA für Schlagzeilen sorgte.
„Geschwindigkeit und Qualität leiden oftmals, wenn wir von Zuhause aus arbeiten“, begründete die Chefetage die neue Richtlinie. „Einige der besten Entscheidungen und Erkenntnisse erwachsen aus Gesprächen auf dem Flur oder in der Cafeteria“. Es sei wichtig, neue Leute kennenzulernen oder sich spontan mit seinem Team zu treffen. „Wir müssen ein Yahoo sein und das fängt damit an, dass wir physisch zusammen sind.“
Die ehemalige Google-Spitzenmanagerin Mayer steht seit Juli vergangenen Jahres an der Spitze von Yahoo. Sie versucht, das ins Stocken geratene Geschäft des Unternehmens wieder anzukurbeln. Dabei müssen auch Tausende Mitarbeiter gehen. Erste Erfolge geben Ihr bei ihrem eingeschlagenen Kurs aber Recht.
Yahoo steht im harten Wettbewerb mit Google und Facebook um Werbeanzeigen - aber auch um die besten Talente im Silicon Valley. Eine der ersten Amtshandlungen von Marissa Mayer war es daher, zur Motivation ihrer Leute das Essen in der Kantine kostenlos anzubieten. Auch bekamen die Mitarbeiter neue Smartphones.
Mit der Abschaffung der Heimarbeit scheint sich Mayer aber nicht gerade beliebt gemacht zu haben, wie das gut verdrahtete US-Blog „All Things D“ berichtete. Dazu habe auch der in der Mail angeschlagene Ton beigetragen. Ein betroffener Mitarbeiter ereiferte sich, dass zuvor getroffene Absprachen nun nicht mehr gelten würden. „Das ist ungeheuerlich und tödlich für die Moral.“
Die Anwesenheitspflicht gilt ab Juni. Das Yahoo-Management scheint sie streng durchsetzen zu wollen, was eine andere Formulierung in dem Schreiben an die Beschäftigten deutlich machte: „Und für alle anderen unter uns, die gelegentlich Zuhause bleiben müssen, um auf den Mann von der Telefongesellschaft zu warten: Bitte entscheidet im Geiste der Zusammenarbeit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen