Appelbaum kritisiert Journalistenpreis: Nazi Nannen kein Vorbild
Für viele Journalisten wäre der Henri-Nannen-Preis eine Ehre. Für Jacob Appelbaum nicht. Der Internetaktivist will seinen Preis einschmelzen.
MANNHEIM taz | Als Matthias Lilienthal, Leiter der diesjährigen Ausgabe von Theater der Welt, den Internetaktivisten Jacob Appelbaum einlud, die Rede zur Eröffnung des Festivals am Freitag in Mannheim zu halten, wussten beide wohl noch nicht, dass sich die Rede um Henri Nannen drehen würde.
Am 16. Mai war Jacob Appelbaum in Hamburg der Henri-Nannen-Preis verliehen worden als Teil eines Spiegel-Teams, das eine Titelgeschichte zur NSA-Ausspähung im Oktober 2013 veröffentlicht hatte. Auf der Bühne des Nationaltheaters in Mannheim erzählte Appelbaum nun, dass ihm die Vergangenheit von Henri Nannen als Propaganda-Mann des Nationalsozialismus schon bei der Preisverleihung schwer auf der Seele lag, die soziale Atmosphäre es ihm aber unmöglich machte, eigentlich vorbereitete Worte herauszubringen.
Sein Vater, sagte Appelbaum, habe ihm viel über die Nazis erzählt. Wäre es nach denen gegangen, hätte er, Jacob Appelbaum, nie geboren werden sollen. Gerade dieses Wissen habe das Ethos geprägt, dem er sich als Journalist verpflichtet fühle. Deshalb könne er nicht verstehen, dass mit dem Preis eben auch der Name eines Mannes hochgehalten und als Vorbild stilisiert werde, der einmal bewundernd über Hitler schrieb, und „Propagandist der Waffen-SS“ war.
Nun ist diese Geschichte zwar bekannt, Nannen selbst, das schreibt jetzt Spiegel-Online, machte kein Hehl daraus und bedauerte sie. Hätte also Appelbaum, der im übrigen den Preis nicht zurückgeben will und gerne für die investigative Leistung ausgezeichnet wurde, nicht eigentlich offene Türen einrennen sollen, als er einen Text über seinen Blick auf Nannen der Süddeutschen Zeitung und dem Spiegel anbot?
Aber beide lehnten, obwohl sonst sehr an seiner Autorenschaft interessiert, ab. Das war für ihn der eigentliche Skandal. Der Moment, in dem er dachte, dass da noch immer falsche Loyalitäten walten.
Und so kam die Geschichte ins Theater. Appelbaum schloss ihr einen Appell an die deutsche Regierung an, Snowden Asyl zu gewähren. Der anschließenden Uraufführung von Elfriede Jelineks Drama „Die Schutzbefohlenen“ über Asylsuchende in Europa lieferte er damit auch schon ein Stichwort.
Den Bronzekopf Nannens, den er als Preis erhielt, will Appelbaum nun einschmelzen und das Preisgeld antifaschistischen Gruppen widmen. Die Jury des Henri-Nannen-Preises akzeptiert sein Vorgehen, wie ihr Mitinitiator, Thomas Osterkorn, Spiegel Online sagte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten