Anti-Pornografie-Politik in Indonesien: Miniröcke bitte nicht zu mini
Der indonesische Religionsminister findet kurze Röcke pornografisch und will sie verbieten. Er möchte damit „universelle Kriterien“ für Pornografie schaffen.
JAKARTA taz | Indonesiens Schneider und Stoffhändler dürften erfreut sein über die neueste Idee von Religionsminister Suryadharma Ali: Röcke, die nicht bis zu den Knien reichen, sollten als Pornografie eingestuft werden. Der Minister leitet die Geschäfte einer neuen Anti-Pornografie-Taskforce, die ein 2008 erlassenes und äußerst umstrittenes Anti-Pornografie-Gesetz umsetzen soll.
Ali und die anderen überwiegend männlichen und konservativ-islamischen Mitglieder der Taskforce versuchen derzeit zu definieren, was Pornografie ist. Das scheint die Bedenken von Menschenrechtlern zu bestätigen, die beim Erlass des Gesetzes bereits die schwammige Definition von Pornografie kritisiert hatten, was vielfältige Auslegungen ermöglicht.
Ali ließ nun verlauten, er wolle für den Kriterienkatalog zwar die Meinung verschiedener Vertreter der Gesellschaft einholen, es brauche jedoch „einige universelle Normen, was Pornografie sei, und dazu gehören Röcke, die oberhalb der Knie enden“.
Der Religionsminister ist nicht der einzige ranghohe Politiker, der daran glaubt, das freizügige Kleidung zur Vergewaltigung einlädt. Vor einigen Monaten machte Jakartas in Deutschland ausgebildete Gouverneur Fauzi Bowo mit ähnlichen Aussagen Schlagzeilen. Zuvor hatte es in öffentlichen Bussen mehrere Vergewaltigungen gegeben.
Die Vizevorsitzende der Nationalen Frauenkommission, Masruchah, wirft Religionsminister Ali vor, die Rechte von Frauen zu verletzen. Die Regierung habe den Menschen nicht vorzuschreiben, welche Kleider sie tragen dürften. Sexuelle Gewalt, das zeigten die Statistiken der Frauenkommission, habe nichts mit dem Zugang zu pornografischem Material oder mit der Kleidung von Frauen zu tun. Für die Soziologin Lugina Setyawati ist Alis Initiative ein Zeichen, dass die Programme des Frauenministeriums zur Geschlechtergleichstellung nicht nur nicht vorankommen, sondern sogar zurückgefahren werden.
Auch der stellvertretende Parlamentssprecher Pramono Agung kritisiert den Religionsminister: „Was hier reguliert werden muss, sind Minigehirne und eine Minimoral.“ Damit dürfte er vielen Indonesiern aus dem Herzen sprechen. Das Religionsministerium gilt als eines der korruptesten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt