piwik no script img

Alternativ-Nobelpreis für Erwin KräutlerEinheit von Mensch und Natur

Der austrobrasilianische Bischof Erwin Kräutler kämpft gegen die Ausbeutung der Menschen und engagiert sich für die Indigenen. Ihr Denken prägte seine Theologie der "Mit-Welt".

Er fühlt sich ohnmächtig angesichts vieler Ungerechtigkeiten: der Vorsitzende des Indianermissionsrates Erwin Kräutler. Bild: dapd

PORTO ALEGRE taz | Er ist ein unermüdlicher Verteidiger der brasilianischen Ureinwohner, Seelsorger in Amazonien, aktiver Befreiungstheologe in Wort und Tat: Der austrobrasilianische Bischof Erwin Kräutler (71) ist ein Prototyp jener Basiskatholiken, die Brasiliens politische Kultur seit den sechziger Jahren entscheidend mitgeprägt haben.

1939 im österreichischen Vorarlberg geboren, folgte Kräutler 1965 seinem Onkel Erich als Missionar ins brasilianische Amazonasgebiet. Dort leitet er seit 1981 die Diözese Xingu. Als Vorsitzender des Indianermissionsrates Cimi streitet er zudem für die Rechte der Indígenas in ganz Brasilien.

"Ich spüre Ohnmacht angesichts so vieler Ungerechtigkeit", bekennt Kräutler in seinem Buch "Mein Leben ist wie der Amazonas" - und zeigt sich zugleich "empört über all die Ausbeutung und Plünderung der Menschen und ihrer Mit-Welt".

"Mit-Welt" ist ein zentraler Begriff in Kräutlers Variante der Befreiungstheologie, die stark von der indigenen Weltsicht geprägt ist. Anders als in der Logik der westlichen, vom rationalen Fortschrittsglauben angetriebenen Entwicklungsideologie, sieht er Mensch und Natur als Einheit.

Auch deswegen hat er sich zum wortmächtigen Gegenspieler von Präsident Lula da Silva in Amazonien entwickelt. In den letzten Jahren konzentrierte Kräutler seine Anstrengungen auf den Kampf gegen den geplanten Riesenstaudamm Belo Monte - oder "Belo Monstro", wie er selbst zu sagen pflegt.

Für Kräutler ist das Megaprojekt mitten im Regenwald, das Lula vor Monaten genehmigt hat, "pharaonisch" und "größenwahnsinnig". In seinem Wohnort Altamira war er Gastgeber bereits mehrerer Großtreffen gegen Belo Monte. Durch sein unerschrockenes Auftreten hat sich der Bischof viele Feinde gemacht. Einflussreiche regionale Politiker, Großgrundbesitzer, Landspekulanten, Energiefirmen, Holzhändler und Geschäftsleute sehen durch ihn ihre Geschäfte bedroht. Kräutler, der bereits 1987 bei einem Attentat schwer verletzt wurde, steht seit Oktober 2006 unter Polizeischutz. Zwei Jahre später setzten Unbekannte 367.000 Euro auf seine Ermordung aus.

Derzeit sei er "sehr begeistert" über die Stärke der Protestbewegungen gegen Belo Monte, berichtete Roberto Liebgott, Kräutlers Stellvertreter im Indianermissionsrat, der taz. "Der Preis kommt im richtigen Moment", freut er sich, "er wird bestimmt die Mobilisierung der indigenen Völker am Xingu und im Bundesstaat Mato Grosso do Sul beflügeln."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Hajue

    "Anders als in der Logik der westlichen, vom rationalen Fortschrittsglauben angetriebenen Entwicklungsideologie, sieht er Mensch und Natur als Einheit."

    Der Bischof kennt vermutlich die Grundrisse der politischen Ökonomie von K. Marx :

    "Nicht die EINHEIT der lebenden und tätigen Menschen mit den natürlichen, unorganischen Bedingungen ihres Stoffwechsels mit der Natur, und daher ihre Aneignung der der Natur - bedarf der Erklärung oder ist Resultat eines historischen Prozesses, sondern die TRENNUNG zwischen diesen unorganischen Bedingungen des menschlichen Daseins und diesem tätigen Dasein, eine Trennung, wie sie vollständig erst gesetzt ist im Verhältnis von Lohnarbeit und Kapital."

    Von diesen einschneidenden geschichtlichen Trennungsprozessen sagt Marx auch an anderer Stelle, sie seien "in die Annalen der Menschheit eingeschrieben mit Zügen von Blut und Feuer."

    Bischof Kräutler erlebt und erfährt bei den Indigenen was "ursprüngliches Eigentum" ist. Es ist nichts anderes als das Verhalten des Menschen zu seinen natürlichen Produktionsbedingungen als ihm gehörigen, zu Boden und Gemeinwesen, "die sozusagen nur seinen verlängerten Leib bilden". (Marx)