Alarmbereitschaft in schwedischen AKWs: Sprengstoff im Gabelstapler
Im schwedischen Atomkraftwerk Ringhals wurde Sprengstoff an einem Gabelstapler gefunden. Die Behörden ermitteln nun wegen eines möglichen Anschlags.
STOCKHOLM taz | In Schweden ist die Alarmbereitschaft für alle Atomkraftwerke erhöht worden, nachdem bei einer Routinekontrolle am Mittwochnachmittag versteckt an einem Gabelstapler Sprengstoff entdeckt worden war. Offenbar ist er unbemerkt in den Sicherheitsbereich des AKW Ringhals eingeschmuggelt worden.
Greenpeace spricht von einem äußerst ernsten Vorfall, die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verdacht der Sabotage einer atomaren Anlage eingeleitet. Einen konkreten Verdacht dazu haben die Behörden allerdings nicht.
Das laut Polizei etwa faustgroße Stück Sprengteig war unter dem Einstiegssteg eines großen Gabelstaplers versteckt und dort an einem Feuerlöscher befestigt. Der Sprengstoff war von einer Sorte, wie sie auch bei kommerziellen Sprengarbeiten Verwendung findet. Nachdem ein Bombenhund angeschlagen hatte, ist das Fahrzeug genauer untersucht worden.
Der fragliche Gabelstapler pendelt mehrmals täglich mit Ladung aus dem äußeren Sicherheitsbereich des von Vattenfall betriebenen AKWs in die innere Reaktorsicherheitszone. Laut Kraftwerksleitung war er zuletzt am Montag gründlich untersucht worden.
Noch keine Hinweise auf Täter
Noch hat die Polizei keine Hinweise darauf, wie der Sprengstoff an den Gabelstapler gelangt war, seit wann er sich dort befand und wie er unbemerkt über die äußere Kontrolle in den AKW-Bereich eingeschmuggelt werden konnte. Die vier Reaktoren von Ringhals decken fast ein Fünftel des schwedischen Strombedarfs
„Der Bereich, in dem sich dieses Fahrzeug bewegt hat, ist nur für autorisiertes Personal zugänglich“, erklärte Tommy Nyman, Ermittlungsleiter der Polizei: Der Gabelstapler habe den AKW-Bereich seit langer Zeit nicht verlassen. Die Gefahr einer Explosion habe nicht bestanden, weil der Sprengstoff nicht mit einem Zündmechanismus verbunden gewesen sei.
Laut Gösta Larsen, Ringhals-Kommunikationschef, hatte der Sprengstoff nichts auf dem Gelände verloren, es seien weder Sprengarbeiten geplant noch hätten welche stattgefunden.
Für Martina Krüger von Greenpeace Schweden bestätigt der jetzige Sprengstofffund, dass die Kriterien der europäischen AKW-Stresstests unzureichend seien. Das Umweltschutzorganisation kritisiert schon lange, dass die Tests Terrorgefahren nicht mit einschließen.
Erst in der vergangenen Woche hatte Greenpeace gefordert, das an der westschwedischen Küste gelegene AKW Ringhals wegen konkreter Sicherheitsmängel – unzureichender Schutz vor Erdbeben und Überschwemmungen, keine Alternative zur Kühlwasserversorgung aus dem Meer – sofort abzustellen. Den Verdacht, Greenpeace könne etwas mit dem Sprengstoff zu tun haben, wies Krüger zurück: „Wir arbeiten nicht mit solchen Mitteln.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung