piwik no script img

Agrarexperte über Saatgut-Urteil„Eine Chance für kleine Erzeuger“

Das Saatgut-Urteil des EuGH erlaubt Bauern, Samen von alten Pflanzensorten zu verkaufen. Laut Agrarexperte Graefe zu Baringdorf hilft das auf lange Sicht der Artenvielfalt.

Ihr Saatgut kann nun auch frei verkauft werden: alte Tomatensorten. Bild: dapd
Interview von Svenja Bergt

taz: Herr Graefe zu Baringdorf, der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag entschieden, dass Landwirte auch das Saatgut alter Sorten vermarkten dürfen. Dürfen Bauern nun anbauen und verkaufen, was sie wollen?

Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf: Nein, das nicht. Saatgut aus eigener Ernte dürfen Bauern sowieso für sich selbst verwenden, es aber nicht als Saatgut vermarkten. Für gehandeltes Saatgut sind immer noch Qualitätskriterien vorgeschrieben – und das halte ich auch für richtig, weil es schließlich um die Grundlage für die Ernten der Bauern geht.

Welche Qualitätskriterien sind das?

Nehmen wir zum Beispiel die Kartoffel. Ist sie resistent gegen die Faulkrankheit Phytophthora? Oder beim Getreide, ist es widerstandsfähig gegen eine Ährenkrankheit? All diese Angaben muss der Hersteller des Saatguts mitliefern. Wenn wir in der Saatgutherstellung eine vollständige Freiheit hätten, könnte das dazu führen, dass die zugesagten Qualitätskriterien überhaupt nicht eingehalten werden.

Aber die geltenden Kriterien sind umstritten.

Bild: reuters
Im Interview: F.-W. Graefe zu Baringdorf

69, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Ex-Europa-Abgeordneter der Grünen. Er betreibt einen Biohof in Ostwestfalen.

Genau. Denn sie sind einseitig auf Ertragssteigerung und Einsatz von Chemie ausgerichtet und damit verantwortlich dafür, dass es überhaupt Massensorten gibt, während andere an den Rand gedrängt wurden. Es müssen sich also die Kriterien ändern, aber nicht die Tatsache, dass es sie gibt.

Der EuGH hat die Ausnahmeregelung betont, die Bauern erlaubt, Saatgut aus alten Sorten zu vermarkten. Was unter diese Genehmigung fällt, entscheidet aber jeder Staat selbst.

Ja. Deshalb muss Druck auf die Regierungen ausgeübt werden. Denn momentan ist die Ausnahmegenehmigung noch nicht einmal in allen Staaten Gesetz geworden. Und wie es aussieht, gelten die Ausnahmen bislang auch nur für Gemüse. Bei Getreide beispielsweise oder bei Obst gibt es sie anscheinend noch nicht. Das muss sich ganz dringend ändern.

Die französische Saatgut-Kooperative, die das Urteil vor dem EuGH erzwungen hat, sagt, in Frankreich seien gerade einmal ein Dutzend Arten als „erhaltungswürdig“ eingestuft worden. Deshalb bringe die Ausnahmeregelung nichts.

Die Staaten haben tatsächlich einen großen Spielraum dabei, zu entscheiden, was eine Ausnahme ist. Das heißt, einige Länder werden attraktiver für Anbau und Handel mit altem Saatgut als andere. Zumindest zunächst, denn das Urteil muss noch im politischen Raum der Länder umgesetzt werden. Und wenn das nicht oder nicht ausreichend passiert, muss man das eben wieder vor dem EuGH erstreiten. Aber ich halte nichts davon, hier von einer Niederlage zu sprechen. Wir müssen die rechtliche Entscheidung politisch nutzen.

Was macht alte Sorten überhaupt so attraktiv?

Zum Beispiel der Geschmack eines bestimmten Apfels, der in der Züchtung wieder aufgenommen und in die Zukunft transportiert wird. Das ist eine große Chance für kleine Erzeuger. Doch es geht ja nicht nur um alte Sorten, sondern um besondere Sorten. Darum, regionale Sorten neu zu züchten, zum Beispiel mit Eigenschaften, die in bestimmten Regionen von Verbraucherinnen und Verbrauchern als Besonderheit wahrgenommen werden. Alte Sorten, das klingt immer so rückwärtsgewandt, so nach dem Motto, irgendwann gibt es die nicht mehr und dann hat sich das eh erledigt. So ist das nicht. Es geht um den Erhalt der genetischen Vielfalt.

Welche Pflanzen sollten denn verstärkt eingesetzt werden?

Leguminosen zum Beispiel, wie Bohnen und Erbsen, sind durch den Maisanbau beinahe vollständig zurückgedrängt. Dabei sind sie unheimlich nützlich, weil sie Stickstoff binden und für die nächste Pflanze in den Boden legen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • D
    drms

    Guten Tag,

     

    das Gericht hat den bestehenden Rechtszustand bestätigt. Die Bauern dürfen nicht mehr und nicht weniger als zuvor.

     

    mit freundlichem Gruß

     

    drms

  • GK
    Georg Keckl

    Dieser Artikel ist absurd, der Versuch einer Ehrenrettung für Herrn Graefe zu Baringdorf. Zu behaupten: "der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag entschieden, dass Landwirte auch das Saatgut alter Sorten vermarkten dürfen" war und ist total FALSCH! Nicht, gar nichts hat der EuGH neu entschieden, er hat den bestehenden Zustand bestätigt. Nichts ist jetzt anders als vor dem Urteil. Dass Kokopelli den Prozess mit Pauken und Trompeten verloren hat, sagen sie selber und die müssen es doch wohl wissen. Es ist der reine Öko-Medien-Irrsinn, was hier gelaufen ist. Die groteske Verdrehung des Urteils, das anfangs allenthalben in der deutschen Presse stand, ist das Ergebnis eines vorzeitigen Urteilsergusses Graefe zu Baringdorfs in einem DR-Interview, der in dem Moment das Urteil noch nicht kannte und davon ausging, dass Kokopelli gewonnen hat. Tatsächlich hat Kokopelli den Prozess verloren. Als Frau Künast und der BUND auf diesen Zug „Kokopelli hat gewonnen“ aufsprangen und ihren Senft dazufabulierten, hat die deutsche Presse diese vorzeitige und total falsche Bewertung generell übernommen. Das heilige Dreigestin NGO, Grüne und Öko-Verbändler verkünden einen totalen Blödsinn und die Presse übernimmt das blind. Nun rudern viele zurück, nur die taz, die über das Urteil anfangs richtig berichtet hat, schwenkt nun in die Richtung Ententeich, verdreht das Urteil so, als ob die Prozessbeteiligten selbst nicht wüßten, wie es denn ausgegangen ist und der Belehrungen Greafe zu Baringdorfs, Frau Künasts und der BUNDes bedurften. Die sollten sich entschuldigen für den Mega-Blödsinn, den sie da angerichtet haben. Das kann ja wohl alles nicht wahr sein!

     

    Grüße: Georg Keckl

  • C
    Ceres

    Geht es hier darum, zu verhindern das Betrüger bestimmten Samen Resistenzen zuordnen, die sie nicht haben? Oder geht es nicht eher darum das erlaubte Saatgut auf ein Minimum zu beschränken um so den großen Industrien Monopole zu schaffen?

  • I
    isomatte

    Wofür brauchen wir Artenvielfalt? Ich brauche keine 10 verschiedene Äpfel. Mir reicht eine Sorte.