ARD-Doku über Schüler und Stasi: Die Kindersoldaten der DDR
Verpflichtungserklärungen auf Kästchenpapier: "Stasi auf dem Schulhof" über Minderjährige, die als Stasi-Spitzel angeworben wurden (Mittwoch, 23.45 Uhr, ARD).
Die Stasi, und wieder mal die Stasi. Sie wirft ihre Schatten weit über das Ende der DDR hinaus. Sollen Ex-Stasi-Leute nun in der Jahn-Behörde arbeiten dürfen, so wie sie es jahrelang in der Birthler- und der Gauck-Behörde getan haben? Aber muss es nicht irgendwann auch mal gut sein mit dem Respekt vor den Opfern? Und muss es immer noch mehr Filme über die Stasi und ihre Spitzel geben?
Im ZDF lief im Herbst der sehr sehenswerte Film "Feindberührung" über das Wiedersehen eines Spitzels mit seinem Opfer. Im Kino lief im Herbst der ebenfalls sehr sehenswerte Film "Vaterlandsverräter" über den spitzelnden DDR-Schriftsteller Paul Gratzik. Braucht das Land noch einen Film "Stasi auf dem Schulhof"?
Klare Antwort: Den braucht es! Weil es sich Menschen wie der in der Bundesrepublik aufgewachsene Rezensent sonst einfach nicht vorstellen können: Weil es jenseits ihres Horizonts ist, dass die Stasi nicht nur Arbeitskollegen, beste Freunde, Ehepartner aufeinander angesetzt hat. Sondern auch Minderjährige, Schulkinder, Klassenkameraden.
Weil es jenseits ihres Horizonts ist, dass Schüler per Lautsprecherdurchsage ins Direktorenzimmer bestellt werden und dort an der Juristischen Hochschule in Potsdam ausgebildete Stasi-Leute sitzen, um sie mit genau denselben Methoden der "operativen Psychologie" unter Druck zu setzen, in Angst und Schrecken zu versetzen wie ihre Eltern.
Dass sie gezwungen werden, in krakeliger Kinderschrift Verpflichtungserklärungen auf Kästchenpapier zu schreiben. Dass das mit Wissen und Billigung der Schulleitung passieren kann. Dass ein Schuldirektor in der DDR nicht auf die Idee kommt, dass es ihm seine Verantwortung für die ihm anvertrauten Kinder gebieten könnte, besagte Kinder nicht einem Geheimdienst – welcher Couleur auch immer, freundlich oder feindlich, aber ein Geheimdienst eben – auszuliefern. In seinem Direktorenzimmer. Unglaublich!
Paralleluniversum
Die DDR wollte das bessere Deutschland sein. Deutschland war sie wohl – aber gleichzeitig auch ein anderer Planet. In einem Paralleluniversum. Der Mann, der von 1968 bis 1990 Schuldirektor im thüringischen Wickersdorf war, scheint auch heute nicht so recht zu verstehen, was Annette Baumeister, die Regisseurin, da eigentlich von ihm will: "Da hat sich keiner Gedanken gemacht, ob das richtig oder falsch ist und so weiter." Achselzucken. Und: "Leute, was soll ich heute dazu sagen. Das war gesellschaftliche Realität."
Fatalismus anstelle von Zweifeln. Diese Haltung hatte ein Ex-Stasi-Führungsoffizier, der sein Gesicht nicht zeigen will: "Sicherlich gab es Zweifel – aber das MfS war ein militärisches Organ. Wir waren in dem Sinne Befehlsempfänger."
Befehlsnotstand also. Nicht dass es nicht auch nach den Buchstaben des DDR-Strafrechts ausdrücklich verboten war, offensichtlich menschenrechtswidrigen Befehlen Folge zu leisten. Aber, so ein Historiker: "Für Mielke war die Frage, ob jemand ein Jugendlicher war oder nicht, letztendlich nicht entscheidend. Mielke war ja nicht jemand, der in rechtsstaatlichen Kategorien oder in Gesetzeskategorien dachte."
Es ist noch nicht so besonders lange her, da gab es eine etwas merkwürdig anmutende Diskussion darüber, ob die DDR nun ein "Unrechtsstaat" gewesen sei oder nicht. Immer wieder mal gibt es diese Diskussion. Wer den Film gesehen hat, wird sich nicht länger den Kopf zerbrechen müssen.
Am Ende der DDR waren ungefähr 8.000 Kinder und Jugendliche "inoffizielle Mitarbeiter" der Stasi. Sagt Annette Baumeister und erzählt in ihrer - sehr sehenswerten - Dokumentation die Geschichte dreier solcher IM-Kinder: DDR-Kindersoldaten. Sie haben sich mehr oder weniger oder so gut wie gar nicht gefügt. Sie fühlen sich heute alle missbraucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein