9live-Moderator über Lehrjahre: "9live war meine Therapie"
Nun wurde der Gewinnspiel- und Talk-Sender 9live endgültig eingestellt. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Moderator Thomas Schürmann.
taz: Herr Schürmann, Sie waren zehn Jahre lang bei 9live. Wie empfinden Sie das Ende des Senders?
Thomas Schürmann: Ich sehe es mit einem weinenden und einem lachenden Auge: 2001 stieg ich beim neu gegründeten Sender 9live ein und war seitdem quer durch das ganze Programm zu sehen. Die Zeit war sehr lehrreich und auch lustig. Aber jetzt, nach 10 Jahren, heißt es: auf zu neuen Ufern!
Was genau haben Sie bei 9live gelernt?
Viel, 9live war meine Therapie! Als ich da anfing, war ich gerade einmal 25 Jahre alt und dementsprechend quirlig. Im Laufe der 10 Jahre bin ich wesentlich ruhiger geworden. Es kann natürlich sein, dass das die Ruhe des Alters ist, aber ich habe das Gefühl, dass ich meine Sprechenergie in der Sendung einfach raus lassen konnte.
Wie musste eigentlich ein 9live-Moderator sein? Wie schafft man es, über so lange Zeit einen Redefluss zu produzieren?
gehörte 2001 zur Gründungscrew von 9Live und war dort bis zur Einstellung der Sendungen als Moderator tätig. Von 2004 bis 2006 war er außerdem fester Bestandteil von "Willis Quiz Quark Club" (ARD, BR undKiKA). Seit 2006 moderiert er "Die lustigsten Schlamassel der Welt". Als Schauspieler war er 2006 im Kinofilm "Goldene Zeiten" zu sehen sowie in einer Gastrolle im "Marienhof" zu sehen - eine Serie, die ebenfalls eingestellt wurde. Seit August arbeitet er für den Homeshoppingsender HSE24.
Als 9live-Moderator musste man schon eine Rampensau sein. Ich würde sogar behaupten: Fast alle ehemaligen Moderatoren des Senders haben eine Profilneurose. Das heißt aber nicht, dass sie alle die ganze Zeit reden. Die Stillsten hinter der Kamera waren oft die Lautesten vor der Kamera. Ein spezielles Dauersprech-Training gab es jedenfalls nicht.
Und wie sieht Ihre berufliche Zukunft nach 9live aus?
Am Dienstag hatte ich meinen ersten Arbeitstag beim Homeshoppingsender HSE 24. Meine Erfahrung aus dem live-Fernsehen ist dabei sehr hilfreich, auch wenn es Unterschiede gibt: bei 9live ging es wesentlich lauter und schriller zu als bei HSE 24, da ein Spiel im Vordergrund stand. Jetzt sind es Produkte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt