piwik no script img

Kampf um die New York Stock ExchangeDie Frankfurter Börse schlägt zurück

Die Nasdaq durchkreuzt die Übernahmepläne der Deutschen Börse für die Wall Street. Die Frankfurter wollen aber nicht aufgeben – und kontern mit einem neuen Plan.

Tolle Tage in Frankfurt. Kommt jetzt die Fastenzeit? Bild: dpa

HAMBURG taz | Das Rennen um die weltweite Spitzenposition im Börsengeschäft ist wieder offen. Rund sieben Wochen nach dem spektakulären Übernahmeplan der Deutschen Börse für die New Yorker NYSE droht nun eine feindliche Übernahme. Am Sonntag wollen die NYSE-Chefs beraten.

Zunächst war die andere große US-Börse Nasdaq zum Gegenangriff übergegangen, indem sie ein milliardenschweres Gegenangebot vorlegte: Nasdaq will zusammen mit der Rohstoffbörse ICE 11,3 Milliarden Dollar für die Wall-Street-Börse NYSE zahlen, etwa 8 Milliarden Euro, und damit deutlich mehr als die Deutsche Börse.

Doch der Chef der Deutschen Börse, Reto Francioni, gibt nicht auf und hält am Zusammenschluss fest. Die Aufsichtsräte der Deutschen Börse und der NYSE hatten der Fusion bereits im Februar zugestimmt. Und so heißt es nun, dass Francionis Partner, NYSE-Chef Duncan Niederauer, eine feindliche Übernahme der Nasdaq plant.

Die Nasdaq begründete ihre Konterattacke mit der Notwendigkeit, die internationale Wettbewerbsfähigkeit US-amerikanischer Börsen zu stärken. 2010 fand nur einer der zehn größten Börsengänge in den USA statt. Spekulation spielt sich durch die globale Kräfteverschiebung zunehmend in China, in Südostasien und in Brasilien ab.

Auch die Deutsche Börse möchte mit der Fusion zur „weltweit führenden Börsenorganisation“ aufsteigen. Zur NYSE gehören neben der Wall Street auch mehrere europäische Börsen, darunter Paris, Amsterdam und Lissabon. Sowohl in Amerika wie Europa könnten kartellrechtliche Bedenken auftauchen.

Wie das Rennen ausgeht, gilt als offen

Wie das Rennen ausgeht, gilt als offen. Aber wer immer den Bieterwettlauf gewinnt und zum weltgrößten Börsenkonzern aufsteigt, das eigentliche Problem der Handelsplattformen ist damit nicht gelöst.

Infolge des Abschieds vom örtlichen Parketthandel, der vor zwei Dekaden begann, wickeln die Börsen den Kauf und Verkauf von Wertpapieren meistens über millisekundenschnelle elektronische Systeme ab. Dafür waren milliardenschwere Investitionen in Computer, Software und Fachleute nötig. Wie in der Industrie geht es nun darum, die teure Infrastruktur möglichst rund um die Uhr mit hohen Umsätzen auszulasten. Fusionen erscheinen da als letzte Möglichkeit.

Immer mehr Geschäfte außerhalb der Börsen

Trotzdem wächst die Konkurrenz von außerhalb bedrohlich an. Banken und Fonds, Versicherungen und Investoren wickeln viel mehr Spekulationsgeschäfte als früher außerhalb der Börsen ab. Diese kontern mit Fusionen, um Marktanteile zu halten.

Während der Handel mit Devisen und Staatsanleihen schon weitgehend „over the counter“ von Bank zu Bank oder in elektronischen Netzwerken außerhalb der regulären Börsen abgewickelt wird, konnten die Börsen beim Aktienhandel bislang noch die Hälfte des globalen Geschäftsvolumens retten. Durch den Rückgang der Börsen werden die Kleinaktionäre weiter an den Rand gedrängt. Und der Börsenfall macht die Finanzmärkte noch unübersichtlicher und schafft weitere Freiräume für Schwarzmärkte ohne nennenswerte staatliche Aufsicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • G
    gunterkummerlande

    Warum schützt sich der deutsche Staat

    nicht vor Fusionspsychopathen wie Reto Francioni?

     

    Wenn es einen großen Markt für Aktien und

    Wertpapiere gäbe, könnten Regierungen

    und ihre Geheimdienste sehr wenige

    Entscheidungsträger der Deutschen Börse

    manipulieren. Alle diese könnten durch

    Geschäftstricks, Verlagerung der Gerichtsstände

    zum Beispiel in die USA ruinöse Klagen

    für deutsche Unternehmen initiieren.

     

    Wenn ein paar Entscheidungsträger der Deutschen

    Börse andererseits amerikanische Unternehmen

    in der Geldbeschaffung schaden, schaffen wir

    uns Erzfeinde. So oder so fällt es auf uns

    Deutsche zurück. Wir haben den Schaden und

    Verbrecher, wie Reto Francioni haben die

    Strippenziehermacht. Wie dumm muß ein

    Wirtschaftsministerium sein, um das zuzulassen

    oder wie böswillig gegenüber dem deutschen Volk.

     

    Die Börsen dieser Welt sollten souveräner Markt

    der einzelnen Staaten bleiben. Erfindet

    endlich einmal ein brauchbares Update zum Globalisierungsstumpfsinn.

     

    Die Amerikaner und die Deutschen sollten

    eine Fusion, ob friedlich oder feindlich

    per Gesetz verhindern, wenn diese im Inbegriff

    geistiger Zurechnungsfähigkeit sind.