piwik no script img

"Stuttgart 21"-Gegner über Grubes Offerte"Ohne Baustopp kein Gespräch"

Was Matthias von Hermann, "Stuttgart 21"-Gegner, vom Dialogangebot der Bahn hält. Und warum er weiter protestiert, obwohl der Abriss des alten Bahnhofs schon begonnen hat.

Das Bahnprojekt wird derzeit auch mit Pferdestärke durchgesetzt. Bild: dpa
Nadine Michel
Interview von Nadine Michel

taz: Herr von Herrmann, Bahnchef Rüdiger Grube hat nun auf die anhaltenden Proteste reagiert und zu einem Gespräch eingeladen. Ein erster Erfolg der Protestbewegung?

Matthias von Herrmann: Das ist nicht der erste, aber ein wesentlicher Erfolg. Der erste Erfolg war, als die Bahn gestiegene Kosten für die Neubaustrecke nach Ulm zugeben musste. Der große Erfolg jetzt besteht darin, dass die Befürworter erkannt haben, dass sie das Projekt nicht einfach von oben durchdrücken können.

Grube sagt, das Gespräch dürfe an keine Vorbedingungen geknüpft werden, aber es werde währenddessen keinen Baustopp geben. Ist das ein faires Angebot?

privat
Im Interview: 

Matthias von Hermann, 37, ist Politologe und Sprecher der "Initiative Parkschützer", die zivilen Ungehorsam gegen "Stuttgart 21" leistet.

Nein, so nicht. Es muss einen Baustopp geben, sonst wäre es kein ergebnisoffenes Gespräch. Wenn unter sich bewegenden Baggerschaufeln verhandelt werden soll, brauchen wir gar nicht erst verhandeln. Ein Pro-forma-Gespräch, nur damit wir mal miteinander geredet haben, wäre wenig hilfreich. Das würde auch den Widerstandswillen nicht brechen, sondern eher anheizen. Die Projektbetreiber sollten sich gut überlegen, aus dem Gespräch keine Hinhaltetaktik zu machen.

Würden Sie denn ergebnisoffen in den Dialog gehen? Könnte Grube Sie von den Argumenten für "Stuttgart 21" überzeugen?

Ich wüsste nicht, welches Argument er noch bringen könnte, das mich überzeugen könnte. Es wurden bereits alle Argumente genannt, von den Betreibern wurden Tatsachen falsch dargestellt. Das sind schon sehr, sehr harte Fronten, um die es hier geht.

Was wäre überhaupt von solch einem Gespräch zu erwarten?

Die Art und Weise, wie man "Stuttgart 21" beendet. Sollte sich herausstellen, dass die Betreiber ungemindert am Projekt festhalten, werden auch die Bürger und das Aktionsbündnis am Protest festhalten.

Wie soll dieser weitergehen? Sind die 50.000 Demonstranten, die die Veranstalter am Wochenende gezählt haben, noch zu überbieten?

Ich glaube, dass der Widerstand auf der Straße eher noch zunehmen wird, weil die Leute nach dem Gesprächsangebot nun sehen, dass der Widerstand etwas bringt.

Aber die Bagger sind dabei, den Nordflügel des Bahnhofs abzureißen. Wann geben Sie auf?

Noch stehen zwei Drittel des Nordflügels und der ganze Südflügel, der Schlossgarten ist noch nicht abgeholzt. Daran können Sie sehen, welchen Widerstand die Betreiber noch vor sich haben. Zu spät wäre es erst, wenn die Tunnelbohrer zum Einsatz kämen und es zu teuer wäre, das Projekt zu stoppen. Aber das wäre frühestens in zwei Jahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MH
    Manfred Heeb

    Liebe Stuttgarter macht weiter mit euren Demos, hoffentlich gehen die Verantwortlichen auf die Forderung des Baustops ein, natürlich müßen auch die Gelder für Stuttgart 21 dann gestoppt werden.

    Baustop und Investitionsstop sind das Gebot der Stunde.

    Die freiwerdenden Gelder könnten sinnvoller in den ländlichen Räuem investiert werden, statt sie den verwöhnten Großstädtern, mit einer best ausgebauten Infrastruktur und einem fast rundum die Uhr ÖPNV in den Rachen zu werfen.

    Wer keine Bahn will, braucht auch keine!

    Herr Mapus und Herr Grube sollten statt Stuttgart 21 lieber die Bodensse S-Bahn realisieren, alle schienengleichen Bahnübergänge beseitigen, in den ländlichen Räumen den Halbstundentakt einführen und alle Strecken um Stuttgart herrum so ausbauen, dass auch die Menschen in den Regionen eine spürbare Verbesserung des Bahnverkehrs erhalten.

    Im übrigen geht Stuttgart 21 voll zu Lasten der Steuerzahler im ländlichen Raum, er subventioniert eine übersättigte Stadtgesellschaft, ergo keine Gelder mehr für die Ballungsräume zur Verfügung stellen, stattdessen die Städte und Gemeinden in den Regionen fördern.ar hier eingeben

  • R
    Rainbowwarrior88

    Ich war am Freitag einer von ca.50.000 BürgerInnen, die bei der Demo und der anschliessenden Menschenkette um den Landtag präsent waren. Und das, obwohl ich ca.120 km von Stuttgart entfernt lebe. Ich kann Matthias von Hermann nur größtenteils in seinen Aussagen unterstützen, denn wie hier seitens der Politik und der mit ihr verflochtenen Wirtschaft mit den legitimen Interessen der Bevölkerung (u.a.nach einem sofortigen Moratorium bzw. verbindlichen Bürgerentscheid) umgegangen wird ist mehr als fragwürdig, um nicht zu sagen zutiefst un-demokratisch! Weil-es geht schon länger nicht mehr "nur" um Stuttgart, sondern darum, das "mehr Demokratie m a c h e n (!)" in der ganzen BRD stattfindet. "Stuttgart21" ist überflüssig. Aber "Stuttgart21" ist überall.

    Es hat nur woanders andere Bezeichnungen,

    z.B. AKW-Laufzeitverlängerung,Gesundheits-"reform", Kriegseinsatz in Afghanistan,Elbphilharmonie und Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg...etwa in dieser Reihenfolge. Alles Projekte, die die Welt nicht braucht und vor allem keine Akzeptanz bei der Bevölkerung haben.