piwik no script img

BVG-Urteil zu Castor-TransportenAnwohner dürfen klagen

Das Bundesverfassungsgericht hebt generelles Klageverbot gegen Atommülltransporte auf. Zudem müsse der Schutz der Transporte gegen Terrorangriffe geklärt werden.

Anwohner der Castor-Strecke halten die Gefahren für unverantwortbar. Bild: dpa

KARLSRUHE taz Das Bundesverfassungsgericht fordert wirksamen Rechtsschutz gegen Atommülltransporte. Es verstoße gegen das Grundgesetz, wenn gegen Castor-Transporte überhaupt nicht geklagt werden könne, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung (Az.: 1 BvR 2524/06). Anders lautende Beschlüsse des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg wurden aufgehoben.

Konkret ging es um einen Castor-Transport im Sommer 2003, gegen den zwei Anlieger klagen wollten. Ein Mann wohnte in der Nähe des Verladebahnhofs Dannenberg, eine Frau an der Straßenstrecke zum Zwischenlager Gorleben. Sie hielten die Gefahren durch mögliche Unfälle und Terroranschläge für unverantwortbar groß.

Doch beide Klagen wurden von den niedersächsischen Verwaltungsgerichten gar nicht erst geprüft, sondern gleich als unzulässig zurückgewiesen. Gegen Atomanlagen könne nur klagen, wer in einer "engeren räumlichen Beziehung" hierzu lebe. Sonstige Personen müssten sich, ohne Möglichkeit einer gerichtlichen Prüfung, einfach darauf verlassen, dass die Behörden Grenzwerte und andere Schutzbestimmungen schon einhalten. Bei Anwohnern der Castor-Strecke wurde die Klagebefugnis verneint, weil die Anwohnerin 8 Meter von der Straße entfernt wohne; damit sei sie nicht mehr betroffen als jeder beliebige Passant auf der Straße. Ihr Risiko gehe nicht über das allgemeine Lebensrisiko hinaus.

Diese Argumentation hat das Bundesverfassungsgericht nun beanstandet, weil dabei das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt sei. Der Bürger könne sich auf seine Grundrechte auch dann berufen, wenn viele oder gar alle Personen in einer bestimmten Gegend betroffen seien. Die Zahl der Betroffenen reduziere schließlich nicht das individuelle Risiko durch einen möglichen Unfall. Außerdem, so Karlsruhe, habe die Frage, ob Castor-Transporte ausreichend gegen Terrorangriffe geschützt seien, durchaus grundsätzlichen Charakter.

Das OVG Lüneburg muss nun neu entscheiden. Karlsruhe ließ zwar offen, ob die Klagen der Anwohner zulässig sind, legte dies aber nahe. Ob Klagen gegen Castor-Transporte jedoch Erfolg haben werden, ist völlig offen. Der letzte Transport von elf Atommüllbehältern aus der französischen Aufbereitungsanlage La Hague nach Gorleben wurde im November 2008 gegen heftige Proteste der Anti-AKW-Bewegung durchgesetzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • P
    peter

    @Burger G: Das Recht dazu haben Sie ja jetzt. UND DAS IST AUCH GUT SO. Am besten, Sie machen sich auf die Suche nach Gleichgesinnten.

  • BG
    Bürger G.

    "Schönes" Urteil. ich übrlege mir nämlich jetzt, ob ich auch gegen die unzähligen Molybdän-99 Transporte auf deutschen Autobahnen und Innenstädte Klagen darf, die zu Krankenhäusern und Arztpraxen transportiert werden (in einem Sprinter). Denn eine Gefahr durch Terrorangriffe geht auch von denen aus!