die wahrheit: Schweizer Herrenreiter
Politisch mutieren die Schweizer nach den Abstimmungen über das Bauverbot für Minarette und die automatische Abschiebung von straffällig gewordenen Ausländern...
... langsam zu den Nordkoreanern Europas. Doch was Folklore betrifft, behaupten sie einen Spitzenplatz. So wurden zum Beispiel 1972 sagenhafte 432.430 Unterschriften gesammelt, mit denen die Abschaffung der Kavallerie verhindert werden sollte. Im Dezember 1972 beschloss das Parlament trotzdem die Abschaffung der Reitertruppe.
Der damalige deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann besuchte im Vorfeld der Abstimmung die Schweiz und hörte auch eine Debatte im Nationalrat. Danach fragte er, warum im Parlament alle Redner Französisch sprächen. Das war mitnichten der Fall, aber die in Sachen Kavallerie engagierten Aushilfs-Dschingis-Khans aus der Deutschschweiz sprachen ein Hochdeutsch, das der urbane Heinemann nicht als Variante seiner Muttersprache erkannte.
38 Jahre nach der Abschaffung der Kavallerie beschäftigte sich das Parlament nun wieder mit Pferden. Seit 1899 unterhält die Schweiz eine staatliche Pferdezuchtanstalt. Die Regierung wollte die Anstalt mit 65 Mitarbeitern und 60 Hengsten schließen. Die Zuchthengste werden zweimal jährlich auf Deckreise zu den einheimischen Stuten geschickt. Eine Mehrheit der zweiten Kammer ("Ständerat") war der Meinung, das "einzigartige Kulturgut" Schweizer Zuchthengst müsse gesetzlich geschützt werden. Mit 29:4 Stimmen bewilligten die Ständeräte jetzt eine jährliche Subvention von fünf Millionen Franken für die Zuchtanstalt oder 83.333,33 Franken pro Hengst.
Der Wortführer der Hengst-Rettungsfraktion begab sich ins Grundsätzliche: Wenn die sechzig Hengste "der Schweiz diese fünf Millionen Franken pro Jahr nicht mehr wert sind, frage ich mich wirklich, wie weit wir es gebracht haben". Wohl bis ans Ende der Zeiten steht nun im eidgenössischen Landwirtschaftsgesetz der Satz: "Der Bund betreibt ein nationales Gestüt" - warum und wozu wurde nicht geklärt.
Im 16. Jahrhundert hielt sich Kaiser Ferdinand I. an die fundamentalistische Devise "Fiat iustitia, et pereat mundus" (Es herrsche Gerechtigkeit, auch wenn die Welt darüber unterginge). Ins Schweizerdeutsche übersetzt heißt das: "Der staatlich subventionierte Deckhengst möge arbeiten, auch wenn die Schweiz darüber unterginge."
Der Nachwuchs von eidgenössisch diplomierten Zuchthengsten heißt im Schweizerdeutschen, unabhängig vom Geschlecht, "Eidgenoss". Nach der militärischen Grundausbildung kauften die Dragoner ihr Pferd - "den Eidgenoss" - der Armee zu einem Vorzugspreis ab und rückten damit jährlich zu den Wehrübungen ein. Es gab also das ordinäre Pferd und den "Eidgenoss", das zum Symbol veredelte Tier. Schwermütige Patrioten sehen bis heute einen Zusammenhang zwischen der Verabschiedung des "Eidgenoss" aus der Armee 1972 und der Gewährung des Stimmrechts für Frauen durch die Männer im selben Jahr. "Hengst oder Nichthengst" lautet die helvetische Schicksalsfrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten